Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im "Dritten Reich" / / Ralf Forsbach.

Noch vor wenigen Jahren war die Beschäftigung mit der nationalsozialistischen Geschichte der Medizinischen Fakultäten ein absolutes Tabu. Nun zeichnet erstmals ein Autor die Entwicklung einer Medizinischen Fakultät monographisch nach. Am Bonner Beispiel stellt Ralf Forsbach die höchst unterschiedlic...

Fuld beskrivelse

Saved in:
Bibliografiske detaljer
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
VerfasserIn:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2014]
©2006
Udgivelsesår:2014
Sprog:German
Online adgang:
Fysisk beskrivelse:1 online resource (767 p.)
Tags: Tilføj Tag
Ingen Tags, Vær først til at tagge denne postø!
Indholdsfortegnelse:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • 1. Einleitung. Zu Problemstellung, Forschungsstand und Methode
  • 2. Die Institute und Kliniken
  • 2.1. Das Ausgreifen der NS-Ideologie
  • 2.2. Das Anatomische Institut
  • 2.3. Das Physiologische Institut und das Institut für Physiologische Chemie
  • 2.4. Das Pathologische Institut
  • 2.5. Das Pharmakologische Institut
  • 2.6. Das Hygienische Institut
  • 2.7. Das Institut für gerichtliche und soziale Medizin
  • 2.8. Die Medizinische Klinik
  • 2.9. Die Medizinische Poliklinik
  • 2.10. Die Kinderklinik
  • 2.11. Die Klinik und Poliklinik für psychisch und Nerven-Kranke
  • 2.12. Die Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten
  • 2.13. Die Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten
  • 2.14. Die Chirurgische Klinik und Poliklinik
  • 2.15. Die Augenklinik und Poliklinik
  • 2.16. Die Klinik und Poliklinik für Ohren-, Hals- und Nasenkranke
  • 2.17. Die Zahnklinik
  • 2.18. Das Medizinhistorische Institut
  • 3. Die Politik der „Säuberung“
  • 4. Die Verwaltung der Kliniken und Institute
  • 5. Die Lehre
  • 6. Die Forschung
  • 7. Der Missbrauch der Medizin
  • 8. Der Krieg
  • 9. Gesetzesbruch, Opposition und Widerstand
  • 10. Die Erneuerung nach Diktatur und Krieg
  • 11. Die Fakultät als Ort von Konflikten und Interessenbündelung
  • 12. Schluss
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Personenregister