Krisenjahre und Aufbruchszeit : : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 / / Reinhard Grohnert, Peter Fäßler, Edgar Wolfrum.

Frankreich: "Erbfeind" oder "Erneuerer"? Die französische Besatzungspolitik von 1945 bis 1949 galt lange als Hindernis für die deutsch-französische Freundschaft. Aber das Bild muß korrigiert werden. Die französische Politik zeichnete sich bei aller Widersprüchlichkeit durch Eigen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 1990 - 1999
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2014]
©1996
Year of Publication:2014
Edition:Reprint 2014
Language:German
Series:Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland ; 3
Online Access:
Physical Description:1 online resource (296 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783486829945
ctrlnum (DE-B1597)237179
(OCoLC)922696589
collection bib_alma
record_format marc
spelling Wolfrum, Edgar, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 / Reinhard Grohnert, Peter Fäßler, Edgar Wolfrum.
Reprint 2014
Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]
©1996
1 online resource (296 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland ; 3
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Die Besatzungszeit als Erfahrung von Alltag und Politik -- I. Frankreich im Kreis der Siegermächte -- 1. Befreiung und Besatzungsschock -- 2. In napoleonischer Tradition? -- 3. Die Besatzungsmacht richtet sich ein -- II. Alltagsnot und politischer Neubeginn -- 1. Die Zähmung des Chaos' in der Zusammenbruchsgesellschaft -- 2. Parteipolitisches Leben in existentiellen Notzeiten -- 3. Politik ohne Widerhall? -- III. Entnazifizierung, Selbstmitleid und Umgang mit der NS-Vergangenheit -- 1. Die »auto-epuration« -- 2. Die »Rééducation« - Schule und Hochschule -- 3. »Zeit der schönen Not -- IV. Zeit der Reformen - Sorge ums Überleben -- 1. »Zum Sterben wirklich nicht mehr zuviel« -- 2. Demontagen, Kaufmonopol, Nahrungsmittelentnahmen -- 3. Individueller Versorgungskampf statt kollektiver Mitbestimmung? -- 4. Der Streit um die Bodenreform -- 5. »Wir sind ein armes Volk geworden« -- Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Frankreich: "Erbfeind" oder "Erneuerer"? Die französische Besatzungspolitik von 1945 bis 1949 galt lange als Hindernis für die deutsch-französische Freundschaft. Aber das Bild muß korrigiert werden. Die französische Politik zeichnete sich bei aller Widersprüchlichkeit durch Eigenständigkeit, Originalität und durch Reformansätze aus, die sich an den Zielen von Demokratisierung, Dezentralisierung und Denazifizierung orientierten. Ein Teil der Reformen versandete jedoch, weil sie den Alltagsbedürfnissen der Bevölkerung nicht entsprachen. Dies zeigen die Autoren am Beispiel des Landes Baden. Eindringlich schildern sie, Alltag und Alltagsnot der Menschen und bringen das in Zusammenhang mit der politischen Geschichte. Die Betroffenen empfanden die französischen Vorhaben trotz überzeugender Konzepte häufig als negativ. Diese Kluft wirkte noch lange nach. Ein Beispiel ist die in der französischen Besatzungszone praktizierte Spielart der Entnazifizierung, die "auto-épuration". Sie sollte nicht schematisch, sondern unter Würdigung der individuellen Umstände die wirklich Schuldigen treffen und zugleich, da die Deutschen selbst entscheidend am Verfahren beteiligt waren, eine gründliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen. Die Art der Verwirklichung ließ die "Selbst-Reinigung" scheitern, doch die Idee kann immer noch eine gewisse Plausibilität beanspruchen. Sie war nicht die einzige Besonderheit Nachkriegsbadens innerhalb der Besatzungszonen. Manches aus der Nachkriegszeit Badens ist vergessen worden, war aber keineswegs bedeutungslos. Dieses Buch hilft mit, es wieder bewußt zu machen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
Denazification.
French Germany Baden History 20th century.
History Historical Periods Contemporary History Contemporary History until 1945.
Military government Germany Baden.
Besatzungspolitik.
Frankreich.
Land Baden (1945-1952).
HISTORY / General. bisacsh
Fäßler, P., contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Fäßler, Peter, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Grohnert, R., contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Grohnert, Reinhard, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Haumann, Heiko, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Winkler, Heinrich August, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Wolfrum, E., contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 1990 - 1999 9783110635867 ZDB-23-GHI
print 9783486561968
https://doi.org/10.1515/9783486829945
https://www.degruyter.com/isbn/9783486829945
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486829945/original
language German
format eBook
author Wolfrum, Edgar,
Wolfrum, Edgar,
Fäßler, Peter,
Grohnert, Reinhard,
spellingShingle Wolfrum, Edgar,
Wolfrum, Edgar,
Fäßler, Peter,
Grohnert, Reinhard,
Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 /
Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland ;
Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Einleitung: Die Besatzungszeit als Erfahrung von Alltag und Politik --
I. Frankreich im Kreis der Siegermächte --
1. Befreiung und Besatzungsschock --
2. In napoleonischer Tradition? --
3. Die Besatzungsmacht richtet sich ein --
II. Alltagsnot und politischer Neubeginn --
1. Die Zähmung des Chaos' in der Zusammenbruchsgesellschaft --
2. Parteipolitisches Leben in existentiellen Notzeiten --
3. Politik ohne Widerhall? --
III. Entnazifizierung, Selbstmitleid und Umgang mit der NS-Vergangenheit --
1. Die »auto-epuration« --
2. Die »Rééducation« - Schule und Hochschule --
3. »Zeit der schönen Not --
IV. Zeit der Reformen - Sorge ums Überleben --
1. »Zum Sterben wirklich nicht mehr zuviel« --
2. Demontagen, Kaufmonopol, Nahrungsmittelentnahmen --
3. Individueller Versorgungskampf statt kollektiver Mitbestimmung? --
4. Der Streit um die Bodenreform --
5. »Wir sind ein armes Volk geworden« --
Ausblick --
Abkürzungsverzeichnis --
Personenregister
author_facet Wolfrum, Edgar,
Wolfrum, Edgar,
Fäßler, Peter,
Grohnert, Reinhard,
Fäßler, P.,
Fäßler, P.,
Fäßler, Peter,
Fäßler, Peter,
Grohnert, R.,
Grohnert, R.,
Grohnert, Reinhard,
Grohnert, Reinhard,
Haumann, Heiko,
Haumann, Heiko,
Winkler, Heinrich August,
Winkler, Heinrich August,
Wolfrum, E.,
Wolfrum, E.,
author_variant e w ew
e w ew
p f pf
r g rg
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
VerfasserIn
VerfasserIn
author2 Fäßler, P.,
Fäßler, P.,
Fäßler, Peter,
Fäßler, Peter,
Grohnert, R.,
Grohnert, R.,
Grohnert, Reinhard,
Grohnert, Reinhard,
Haumann, Heiko,
Haumann, Heiko,
Winkler, Heinrich August,
Winkler, Heinrich August,
Wolfrum, E.,
Wolfrum, E.,
author2_variant p f pf
p f pf
p f pf
r g rg
r g rg
r g rg
h h hh
h h hh
h a w ha haw
h a w ha haw
e w ew
e w ew
author2_role MitwirkendeR
MitwirkendeR
VerfasserIn
VerfasserIn
MitwirkendeR
MitwirkendeR
VerfasserIn
VerfasserIn
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
author_sort Wolfrum, Edgar,
title Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 /
title_sub Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 /
title_full Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 / Reinhard Grohnert, Peter Fäßler, Edgar Wolfrum.
title_fullStr Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 / Reinhard Grohnert, Peter Fäßler, Edgar Wolfrum.
title_full_unstemmed Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 / Reinhard Grohnert, Peter Fäßler, Edgar Wolfrum.
title_auth Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 /
title_alt Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Einleitung: Die Besatzungszeit als Erfahrung von Alltag und Politik --
I. Frankreich im Kreis der Siegermächte --
1. Befreiung und Besatzungsschock --
2. In napoleonischer Tradition? --
3. Die Besatzungsmacht richtet sich ein --
II. Alltagsnot und politischer Neubeginn --
1. Die Zähmung des Chaos' in der Zusammenbruchsgesellschaft --
2. Parteipolitisches Leben in existentiellen Notzeiten --
3. Politik ohne Widerhall? --
III. Entnazifizierung, Selbstmitleid und Umgang mit der NS-Vergangenheit --
1. Die »auto-epuration« --
2. Die »Rééducation« - Schule und Hochschule --
3. »Zeit der schönen Not --
IV. Zeit der Reformen - Sorge ums Überleben --
1. »Zum Sterben wirklich nicht mehr zuviel« --
2. Demontagen, Kaufmonopol, Nahrungsmittelentnahmen --
3. Individueller Versorgungskampf statt kollektiver Mitbestimmung? --
4. Der Streit um die Bodenreform --
5. »Wir sind ein armes Volk geworden« --
Ausblick --
Abkürzungsverzeichnis --
Personenregister
title_new Krisenjahre und Aufbruchszeit :
title_sort krisenjahre und aufbruchszeit : alltag und politik im französisch besetzten baden 1945–1949 /
series Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland ;
series2 Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland ;
publisher Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
publishDate 2014
physical 1 online resource (296 p.)
edition Reprint 2014
contents Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Einleitung: Die Besatzungszeit als Erfahrung von Alltag und Politik --
I. Frankreich im Kreis der Siegermächte --
1. Befreiung und Besatzungsschock --
2. In napoleonischer Tradition? --
3. Die Besatzungsmacht richtet sich ein --
II. Alltagsnot und politischer Neubeginn --
1. Die Zähmung des Chaos' in der Zusammenbruchsgesellschaft --
2. Parteipolitisches Leben in existentiellen Notzeiten --
3. Politik ohne Widerhall? --
III. Entnazifizierung, Selbstmitleid und Umgang mit der NS-Vergangenheit --
1. Die »auto-epuration« --
2. Die »Rééducation« - Schule und Hochschule --
3. »Zeit der schönen Not --
IV. Zeit der Reformen - Sorge ums Überleben --
1. »Zum Sterben wirklich nicht mehr zuviel« --
2. Demontagen, Kaufmonopol, Nahrungsmittelentnahmen --
3. Individueller Versorgungskampf statt kollektiver Mitbestimmung? --
4. Der Streit um die Bodenreform --
5. »Wir sind ein armes Volk geworden« --
Ausblick --
Abkürzungsverzeichnis --
Personenregister
isbn 9783486829945
9783110635867
9783486561968
callnumber-first D - World History
callnumber-subject DD - Germany
callnumber-label DD801
callnumber-sort DD 3801 B238 W66 41996EB
geographic_facet Germany
Baden
Baden.
era_facet 20th century.
url https://doi.org/10.1515/9783486829945
https://www.degruyter.com/isbn/9783486829945
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486829945/original
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 900 - History & geography
dewey-tens 940 - History of Europe
dewey-ones 943 - Central Europe; Germany
dewey-full 943/.4640874
dewey-sort 3943 74640874
dewey-raw 943/.4640874
dewey-search 943/.4640874
doi_str_mv 10.1515/9783486829945
oclc_num 922696589
work_keys_str_mv AT wolfrumedgar krisenjahreundaufbruchszeitalltagundpolitikimfranzosischbesetztenbaden19451949
AT faßlerp krisenjahreundaufbruchszeitalltagundpolitikimfranzosischbesetztenbaden19451949
AT faßlerpeter krisenjahreundaufbruchszeitalltagundpolitikimfranzosischbesetztenbaden19451949
AT grohnertr krisenjahreundaufbruchszeitalltagundpolitikimfranzosischbesetztenbaden19451949
AT grohnertreinhard krisenjahreundaufbruchszeitalltagundpolitikimfranzosischbesetztenbaden19451949
AT haumannheiko krisenjahreundaufbruchszeitalltagundpolitikimfranzosischbesetztenbaden19451949
AT winklerheinrichaugust krisenjahreundaufbruchszeitalltagundpolitikimfranzosischbesetztenbaden19451949
AT wolfrume krisenjahreundaufbruchszeitalltagundpolitikimfranzosischbesetztenbaden19451949
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)237179
(OCoLC)922696589
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 1990 - 1999
is_hierarchy_title Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 1990 - 1999
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1770178972240314368
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06070nam a22008055i 4500</leader><controlfield tag="001">9783486829945</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20211129102213.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">211129t20141996gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013940550</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1037982064</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486829945</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783486829945</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)237179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)922696589</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DD801.B238</subfield><subfield code="b">W66 1996eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HIS000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">943/.4640874</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6040</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/128684:</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolfrum, Edgar, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krisenjahre und Aufbruchszeit :</subfield><subfield code="b">Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 /</subfield><subfield code="c">Reinhard Grohnert, Peter Fäßler, Edgar Wolfrum.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprint 2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston : </subfield><subfield code="b">Oldenbourg Wissenschaftsverlag, </subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (296 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland ;</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Vorwort -- </subfield><subfield code="t">Einleitung: Die Besatzungszeit als Erfahrung von Alltag und Politik -- </subfield><subfield code="t">I. Frankreich im Kreis der Siegermächte -- </subfield><subfield code="t">1. Befreiung und Besatzungsschock -- </subfield><subfield code="t">2. In napoleonischer Tradition? -- </subfield><subfield code="t">3. Die Besatzungsmacht richtet sich ein -- </subfield><subfield code="t">II. Alltagsnot und politischer Neubeginn -- </subfield><subfield code="t">1. Die Zähmung des Chaos' in der Zusammenbruchsgesellschaft -- </subfield><subfield code="t">2. Parteipolitisches Leben in existentiellen Notzeiten -- </subfield><subfield code="t">3. Politik ohne Widerhall? -- </subfield><subfield code="t">III. Entnazifizierung, Selbstmitleid und Umgang mit der NS-Vergangenheit -- </subfield><subfield code="t">1. Die »auto-epuration« -- </subfield><subfield code="t">2. Die »Rééducation« - Schule und Hochschule -- </subfield><subfield code="t">3. »Zeit der schönen Not -- </subfield><subfield code="t">IV. Zeit der Reformen - Sorge ums Überleben -- </subfield><subfield code="t">1. »Zum Sterben wirklich nicht mehr zuviel« -- </subfield><subfield code="t">2. Demontagen, Kaufmonopol, Nahrungsmittelentnahmen -- </subfield><subfield code="t">3. Individueller Versorgungskampf statt kollektiver Mitbestimmung? -- </subfield><subfield code="t">4. Der Streit um die Bodenreform -- </subfield><subfield code="t">5. »Wir sind ein armes Volk geworden« -- </subfield><subfield code="t">Ausblick -- </subfield><subfield code="t">Abkürzungsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankreich: "Erbfeind" oder "Erneuerer"? Die französische Besatzungspolitik von 1945 bis 1949 galt lange als Hindernis für die deutsch-französische Freundschaft. Aber das Bild muß korrigiert werden. Die französische Politik zeichnete sich bei aller Widersprüchlichkeit durch Eigenständigkeit, Originalität und durch Reformansätze aus, die sich an den Zielen von Demokratisierung, Dezentralisierung und Denazifizierung orientierten. Ein Teil der Reformen versandete jedoch, weil sie den Alltagsbedürfnissen der Bevölkerung nicht entsprachen. Dies zeigen die Autoren am Beispiel des Landes Baden. Eindringlich schildern sie, Alltag und Alltagsnot der Menschen und bringen das in Zusammenhang mit der politischen Geschichte. Die Betroffenen empfanden die französischen Vorhaben trotz überzeugender Konzepte häufig als negativ. Diese Kluft wirkte noch lange nach. Ein Beispiel ist die in der französischen Besatzungszone praktizierte Spielart der Entnazifizierung, die "auto-épuration". Sie sollte nicht schematisch, sondern unter Würdigung der individuellen Umstände die wirklich Schuldigen treffen und zugleich, da die Deutschen selbst entscheidend am Verfahren beteiligt waren, eine gründliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen. Die Art der Verwirklichung ließ die "Selbst-Reinigung" scheitern, doch die Idee kann immer noch eine gewisse Plausibilität beanspruchen. Sie war nicht die einzige Besonderheit Nachkriegsbadens innerhalb der Besatzungszonen. Manches aus der Nachkriegszeit Badens ist vergessen worden, war aber keineswegs bedeutungslos. Dieses Buch hilft mit, es wieder bewußt zu machen.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Denazification.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">French</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Baden</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">History</subfield><subfield code="x">Historical Periods</subfield><subfield code="x">Contemporary History</subfield><subfield code="x">Contemporary History until 1945.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Military government</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Baden.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Besatzungspolitik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Land Baden (1945-1952).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fäßler, P., </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fäßler, Peter, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grohnert, R., </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grohnert, Reinhard, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haumann, Heiko, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkler, Heinrich August, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolfrum, E., </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA History 1990 - 1999</subfield><subfield code="z">9783110635867</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GHI</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783486561968</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486829945</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783486829945</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486829945/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_HICS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GHI</subfield><subfield code="c">1990</subfield><subfield code="d">1999</subfield></datafield></record></collection>