Die gaullistische Herausforderung : : Die deutsch-französischen Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik 1958-1963 / / Eckart Conze.

Die amerikanische Europapolitik der Nachkriegszeit zielte auf Hegemonie durch Integration. Das wurde deutlich, als Charles de Gaulle seit 1958 dem amerikanischen Europakonzept ein französisches gegenüberstellte. Daraus ergab sich ein Konflikt zwischen Paris und Washington, der mit der deutschen Inne...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2016]
©1995
Year of Publication:2016
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (340 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Einleitung --
I. Im Schatten der Berlin-Krise --
II. „Grand Design“ und „Grand Dessein“: Das Ringen um die europäische Ordnung 1961 bis 1963 --
Schlußbetrachtung --
Abkürzungen --
Quellen- und Literaturverzeichnis --
Register
Summary:Die amerikanische Europapolitik der Nachkriegszeit zielte auf Hegemonie durch Integration. Das wurde deutlich, als Charles de Gaulle seit 1958 dem amerikanischen Europakonzept ein französisches gegenüberstellte. Daraus ergab sich ein Konflikt zwischen Paris und Washington, der mit der deutschen Innenpolitik am Ende der Ära Adenauer eng verknüpft war.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783486829204
9783110635867
DOI:10.1515/9783486829204
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Eckart Conze.