Technikfolgenabschätzung als politische Aufgabe / / hrsg. von Raban Graf von Westphalen.

Die Förderung der Technik ist heute Staatsaufgabe. Das verlangt aber auch die Anerkenntnis, dass eine möglichst umfassende und systematische Berücksichtigung erkennbarer Fortschrittsfolgen Mittel und Ausdruck staatlicher Vorsorge ist und somit ebenfalls den Rang einer Staatsaufgabe einnimmt. Dieses...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Social Sciences 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2015]
©1997
Year of Publication:2015
Edition:3., gänzlich revidierte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Reprint 2015
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (638 p.) :; Zahlr. Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Einführung in die Technikfolgenabschätzung --
Teil I. Begründung und Kritik der Technikfolgenabschätzung --
1. Kap. Ethik und Technologieentwicklung heute --
2. Kap. Unsere Verantwortung gegenüber künftigen Generationen --
3. Kap. Technik und institutionelle Verantwortung --
4. Kap. Technologiepolitik - Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns --
5. Kap. Technikfolgenabschätzung - ein Konzept zur politischen Gestaltung von Technik ? Versuch einer Kritik --
Teil II. Grundlagen der Technikfolgenabschätzung --
6. Kap. Wertgrundlagen der Technikbewertung --
7. Kap. Grundfragen und Herausforderungen an eine partizipative Technikfolgenabschätzung --
8. Kap. Planungszellen - Elemente partizipativer Technikfolgenabschätzung --
Teil III. Methoden der Technikfolgenabschätzung --
9. Kap. Methoden der Technikbewertung --
10. Kap. Szenariotechnik --
Teil IV. Die Rolle des Rechts im Prozeß der Technikfolgenabschätzung --
11. Kap. Rechtswissenschaftliche Technikfolgenforschung --
12. Kap. Technische Risiken als verfassungsrechtliches Problem --
13. Kap. Die Verfassungsverträglichkeit von Technikystemen am Beispiel der Informations- und Kommunikationstechnik --
Teil V. Institutionen der Technikfolgenabschätzung --
14. Kap. Technikfolgenabschätzung bei den Vereinten Nationen --
15. Kap. STOA - Die TA-Einrichtung des Europäischen Parlaments --
16. Kap. Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften --
17. Kap. Das Büro fur Wissenschaft und Technologie des britischen Parlaments --
18. Kap. Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag --
19. Kap. Das TA-Konzept des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie --
20. Kap. Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlichtechnischer Entwicklungen --
21. Kap. Politische Technikfolgenabschätzung in Nordrhein-Westfalen --
22. Kap. Die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg --
Teil VI. Beispiele zur Technikfolgenabschätzung --
23. Kap. Gentechnologie: Stand und Perspektiven der Technikfolgenabschätzung in Deutschland --
24. Kap. Kreislaufwirtschaftsgesetz und recyclinggerechtes Konstruieren --
25. Kap. Technikfolgenabschätzung in der Raumfahrt --
26. Kap. Technikfolgenabschätzung im Umweltrecht --
27. Kap. Ökologische Kriterien der Technik- und Stoffbewertung --
Autorenverzeichnis --
Abkürzungen --
Bibliographie --
Sachregister
Summary:Die Förderung der Technik ist heute Staatsaufgabe. Das verlangt aber auch die Anerkenntnis, dass eine möglichst umfassende und systematische Berücksichtigung erkennbarer Fortschrittsfolgen Mittel und Ausdruck staatlicher Vorsorge ist und somit ebenfalls den Rang einer Staatsaufgabe einnimmt. Dieses Werk versucht daher, die zweckmäßige Aus- und Fortbildung Parlamentarischer Beratung durch und über das Instrument einer systematischen Technikfolgenabschätzung und –bewertung voranzutreiben.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783486790382
9783110637939
DOI:10.1515/9783486790382
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Raban Graf von Westphalen.