Wasserinfrastrukturen und Macht von der Antike bis zur Gegenwart / / hrsg. von Birte Förster, Martin Bauch.

Aquädukte und Kanäle, Häfen und Staudämme, Wassermühlen und repräsentative Brunnen: Wasserinfrastrukturen gehören über die Epochen hinweg zu den teuersten, aber auch nutzbringendsten Bauten, die Gesellschaften errichten können. Sind sie mehr als scheinbar rein technische Großprojekte: In ihnen wird...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2015 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2014]
©2015
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Historische Zeitschrift / Beihefte , N.F. 63
Online Access:
Physical Description:1 online resource (288 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Einführung: Wasserinfrastrukturen und Macht
  • Infrastrukturen der Macht – Macht der Infrastrukturen
  • Vormoderne
  • Die Macht des fließenden Wassers
  • Macht und Wohlfahrt
  • „Aqua curanda est“
  • Les infrastructures fluviales et les pouvoirs dans la vallée de la Meuse, des origines à la fin du XVIe siècle
  • Zwischen Brandenburg, Pommern und Dänemark
  • Die umstrittene Kompetenz der geschworenen Müller in Prag
  • Moderne
  • Höfische Repräsentation, soziale Exklusion und die (symbolische) Beherrschung des Landes
  • Water as a Commodity?
  • Karrieren, Patronage und „Infrastrukturpoesie“
  • „Whose Power?“
  • Die Autorinnen und Autoren