Europa und sein Osten : : Geschichtskulturelle Herausforderungen / / hrsg. von Wlodzimierz Borodziej, Joachim von Puttkamer.

Der Auftakt-Band der Reihe „Europas Osten im 20. Jahrhundert“ versammelt die Beiträge der gleichnamigen Tagung, mit der das Imre Kertész Kolleg Jena im Sommer 2011 seine Tätigkeit aufgenommen hat. Er diskutiert historische, politische, filmische und museale Zugänge zu den Erfahrungen des östlichen E...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Europas Osten im 20. Jahrhundert : Schriften des Imre Kertész Kollegs Jena , 1
Online Access:
Physical Description:1 online resource (168 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
Einleitung --
Volkhard Knigge/Joachim von Puttkamer: Schicksallosigkeit als historische Perspektive. Imre Kertész und sein Blick auf das 20. Jahrhundert --
Adam Michnik: Das Erbe der Diktaturen --
Jan Čulík: Jiří Menzel and the construction of historical experience in his films dealing with traumatic 20th century events --
Stefan Troebst: Trying to Institutionalise the Memory of Forced Migration: German, Central European and Pan-European Initiatives --
Maria Todorova: Nostalgia – the reverse side of Balkanism? --
Taja Vovk van Gaal/Constanze Itzel: The House of European History project in Brussels --
Pawel Machcewicz: „Museum statt Stacheldrahtverhaue”. Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig* --
Milan Ristović: Wem gehört Geschichte? Konkurrierende Erinnerungen an Jugoslawien --
Irina Scherbakowa: Dimensionen und Konflikte russischer Erinnerungskultur --
Wlodzimierz Borodziej: Deutschland und das östliche Europa --
Joachim von Puttkamer: Russland und das östliche Europa --
Back Matter
Summary:Der Auftakt-Band der Reihe „Europas Osten im 20. Jahrhundert“ versammelt die Beiträge der gleichnamigen Tagung, mit der das Imre Kertész Kolleg Jena im Sommer 2011 seine Tätigkeit aufgenommen hat. Er diskutiert historische, politische, filmische und museale Zugänge zu den Erfahrungen des östlichen Europas im 20. Jahrhundert und fragt danach, welche geschichtskulturellen Herausforderungen sich daraus für eine gesamteuropäische Erinnerung ergeben. Die Bandbreite der internationalen Beiträger aus Wissenschaft, Museen, Publizistik, Kunst und Politik spiegelt die Relevanz der Forschungsthemen des Kollegs: Wlodzimierz Borodziej (Warschau/Jena), Jan Culík (Glasgow), Taja Vovk van Gaal/Constanze Itzel (Brüssel), Volkhard Knigge (Weimar), Pawel Machcewicz (Warschau/Danzig), Jiri Menzel (Prag), Adam Michnik (Warschau), Joachim von Puttkamer (Jena), Milan Ristovic (Belgrad), Irina Scherbakowa (Moskau), Maria Todorova (Urbana Champaign), Stefan Troebst (Leipzig)
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783486717921
9783110635836
9783110346787
ISSN:2366-9489 ;
DOI:10.1524/9783486717921
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Wlodzimierz Borodziej, Joachim von Puttkamer.