Die Stalinschen Großbauten des Kommunismus : : Sowjetische Technik- und Umweltgeschichte, 1948-1967 / / Klaus Gestwa.

Als 1948 die Trümmerlandschaften des Krieges den Traumlandschaften von der kommunistischen Zukunftsgesellschaft wichen, realisierte die Moskauer Führung mit den "Stalinschen Großbauten des Kommunismus" ein ehrgeiziges Erschließungsprogramm. Die damals weltgrößten Flusskraftwerke gestaltete...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2012]
©2010
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit , 30
Online Access:
Physical Description:1 online resource (660 p.) :; 2 Karten
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
1. Einleitung: Energetischer Imperativ und hydraulische Gesellschaft --
2. Die Geschichte wasserbaulicher Großprojekte bis 1947 --
3. Technik und Herrschaft: Entscheidungsprozesse und Machtstrukturen --
4. Technik und Wirtschaft: Die Kommandowirtschaft auf dem Prüfstand --
5. Technik und Kultur: Kulturelle Praxis und gesellschaftliche Bedeutung des Technikkults --
6. Technik und Gesellschaft: Mobilsierung und Zwang --
7. Technik und Umwelt: Ökologischer Notstand und gesellschaftliche Proteste --
8. Schluss: Verortungen und Verwandtschaften --
Back Matter
Summary:Als 1948 die Trümmerlandschaften des Krieges den Traumlandschaften von der kommunistischen Zukunftsgesellschaft wichen, realisierte die Moskauer Führung mit den "Stalinschen Großbauten des Kommunismus" ein ehrgeiziges Erschließungsprogramm. Die damals weltgrößten Flusskraftwerke gestalteten Natur um und strukturierten Gesellschaft neu, so dass sich die Sowjetunion im anbrechenden Kalten Krieg als Supermacht inszenieren konnte. Die von GULag-Häftlingen fertig gestellten Plangiganten produzierten nicht nur Strom, sondern auch Visionen, mit denen sich Stalin und Chrušcev die Einbildungskraft der Sowjetmenschen erobern wollten. Als Schau- und Bauplätze der sowjetischen Moderne stellten die Großbaustellen sowohl Orte beglückender Gemeinschaftserlebnisse und des politischen Aufbruchs als auch Orte tragischer Zusammenstöße und drückender Nöte dar. Die brachial industrialisierten Flusslandschaften an der Wolga und in Sibirien entwickelten sich seit den 1960er Jahren immer mehr zu ökologischen Notstandsgebieten. Der über Jahrzehnte propagierte Wertekanon der technik- und fortschrittsgläubigen Sowjetgesellschaft geriet ins Wanken.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783486707250
9783110635836
9783110346787
ISSN:2190-1813 ;
DOI:10.1524/9783486707250
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Klaus Gestwa.