Vom Genius zum Medienästheten : : Modelle des Künstlerdramas im 20. Jahrhundert / / Nina Birkner.

Die vorliegende Studie widmet sich einem Genre, das von der literatur- und theaterwissenschaftlichen Forschung ungeachtet seiner Popularität bislang kaum fokussiert worden ist, dem Künstlerdrama. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer systematischen Typologie aus feldtheoretischer Perspektive. Da...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2009]
©2009
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Studien zur deutschen Literatur , 192
Online Access:
Physical Description:1 online resource (306 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
1. Anwärter im kulturellen Feld: Der verkannte Künstler in Gerhart Hauptmanns ›Michael Kramer‹ (1900) --
2. Zentrale Motive im Künstlerdrama um verkannte Künstler (Hauptmann, Jahnn, Johst, Sorge) --
3. Anwärter im kulturellen Feld: Der verfemte Künstler in Bertolt Brechts ›Baal‹ (1918) --
4. Zentrale Motive im Künstlerdrama um verfemte Künstler (Brecht, Zech) --
5. Die Konzeption der Anwärter im kulturellen Feld als Bohemiens --
6. Teilhaber im kulturellen Feld: Gerissene und naive Künstler in Wolfgang Bauers ›Change‹ (1969) --
7. Teilhaber im kulturellen Feld: Gerissene Künstler in Falk Richters ›Gott ist ein DJ‹ (1998) --
8. Zentrale Motive im Künstlerdrama um gerissene und naive Künstler (Bauer, Bauersima / Desvignes, Ostermaier, Richter) --
9. Teilhaber im kulturellen Feld: Der kanonisierte Künstler in Thomas Bernhards ›Über allen Gipfeln ist Ruh‹ (1981) --
10. Zentrale Motive im Künstlerdrama um kanonisierte Künstler (Bernhard, Dorst, Dürrenmatt, Thoma) --
Backmatter
Summary:Die vorliegende Studie widmet sich einem Genre, das von der literatur- und theaterwissenschaftlichen Forschung ungeachtet seiner Popularität bislang kaum fokussiert worden ist, dem Künstlerdrama. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer systematischen Typologie aus feldtheoretischer Perspektive. Dabei werden ausgewählte Theatertexte u.a. von Gerhart Hauptmann, Bertolt Brecht, Wolfgang Bauer, Thomas Bernhard und Falk Richter theoriegeleitet und werkbezogen analysiert. Gefragt wird nach den kunst- und künstlerspezifischen Problemstellungen, den Kunstauffassungen der jeweiligen Autoren, die sich in den jeweiligen Dramen auf thematischer und literarästhetischer Ebene manifestieren sowie nach den Positionierungsstrategien der Dramatiker, können ihre Bühnenstücke doch als distinktive Stellungnahmen im kulturellen Feld gelesen werden. Neben den exemplarischen Einzelanalysen bietet die Studie einen historischen Überblick über die Genese der Gattung und die zentralen Motive des Künstlerdramas im 20. Jahrhundert.
The study concerns itself with the Künstlerdrama [Drama of the artist], a genre with which research in literary and drama studies has so far scarcely concerned itself, despite its popularity. The study first examines as exemplars theatrical texts by Gerhart Hauptmann, Bertolt Brecht, Wolfgang Bauer, Thomas Bernhard, Falk Richter and others both with reference to the texts and from the perspective of field theory. The study then presents an historical overview of the genesis of the genre and the central motifs of the 20th century Künstlerdrama.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783484971523
9783110637854
9783110219517
9783110219470
ISSN:0081-7236 ;
DOI:10.1515/9783484971523
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Nina Birkner.