Sprachskepsis und Poetologie : : Goethes Romane ‚Die Wahlverwandtschaften‘ und ‚Wilhelm Meisters Wanderjahre‘ / / Christian Mittermüller.

Goethes späte Romane formulieren eine tiefgreifende Sprachkritik und stellen damit die eigene Darstellungskapazität zur Disposition. Die von einer unauflösbaren Mehrdeutigkeit und einer beschränkten Aussagefähigkeit der Worte ausgehende sprachskeptische Grundhaltung Goethes führt im Fall der Wahlver...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2008]
©2008
Year of Publication:2008
Language:German
Series:Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen , 116
Online Access:
Physical Description:1 online resource (234 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
I. Einleitung --
II. Sprachskeptische Horizontbildung --
III. ›Die Wahlverwandtschaften‹ --
IV. ›Wilhelm Meisters Wanderjahre‹ --
Backmatter
Summary:Goethes späte Romane formulieren eine tiefgreifende Sprachkritik und stellen damit die eigene Darstellungskapazität zur Disposition. Die von einer unauflösbaren Mehrdeutigkeit und einer beschränkten Aussagefähigkeit der Worte ausgehende sprachskeptische Grundhaltung Goethes führt im Fall der Wahlverwandtschaften und der Wanderjahre zur Konzeption eines offenen Kunstwerks. Christian Mittermüller rekonstruiert in detaillierten Textanalysen den bislang kaum wahrgenommenen Zusammenhang zwischen Sprachskepsis und Dichtungstheorie und eröffnet auf diese Weise einen neuen Zugang zu Goethes Spätwerk.
In his late novels, Goethe formulates a profound critique of language and thus challenges his own capacity to represent. Goethe’s fundamental scepticism about language derives from an irresolvable ambiguity of words coupled with limitations on their expressiveness; in the case of Elective Affinities and Journeyman Years this leads to the conception of an open work of art. Using detailed textual analysis, Christian Mittermüller reconstructs a hitherto scarcely recognised connection between scepticism about language and poetic theory, and in so doing opens up a new avenue for approaching Goethe’s late works.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783484970373
9783110637854
9783110212129
9783110209457
ISSN:0440-7164 ;
DOI:10.1515/9783484970373
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christian Mittermüller.