Funktionsverbgefüge - empirisch : : Eine korpusbasierte Untersuchung zu den nominalen Prädikaten / / Alain Kamber.

Die Studie versteht sich als eine streng empirische Untersuchung zu den Funktionsverbgefügen (FVG) im Gegenwartsdeutsch, welche die faits de langue im Saussureschen Sinne in den Mittelpunkt rückt. Ausgangspunkt sind zehn in der Literatur als „typisch“ geltende Funktionsverben. Neben quantitativen An...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2008]
©2008
Year of Publication:2008
Language:German
Series:Reihe Germanistische Linguistik , 281
Online Access:
Physical Description:1 online resource (592 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
1. Einleitung --
2. Definitionsproblematik --
3. Empiriedefizit in der bisherigen Forschung zu --
den Funktionsverbgefügen --
4. Ausgewählte Funktionsverben --
5. Wahl einer geeigneten Datenbank --
6. Darstellung der Ergebnisse --
7. SETZEN als Funktionsverb --
8. STELLEN als Funktionsverb --
9. STEHEN als Funktionsverb --
10. NEHMEN als Funktionsverb --
11. BRINGEN als Funktionsverb --
12. KOMMEN als Funktionsverb --
13. GERATEN als Funktionsverb --
14. GEHEN als Funktionsverb --
15. SICH BEFINDEN als Funktionsverb --
16. BLEIBEN als Funktionsverb --
17. Zusammenfassung der Ergebnisse --
18. Synthese: Vergleich Spiegel / --
Tages-Anzeiger --
Backmatter
Summary:Die Studie versteht sich als eine streng empirische Untersuchung zu den Funktionsverbgefügen (FVG) im Gegenwartsdeutsch, welche die faits de langue im Saussureschen Sinne in den Mittelpunkt rückt. Ausgangspunkt sind zehn in der Literatur als „typisch“ geltende Funktionsverben. Neben quantitativen Angaben wird eine detaillierte Analyse der Verwendungskontexte – interne und externe Valenz – geboten. Die Analyse der Komplemente befasst sich sowohl mit ihrer syntaktischen Form (Beschreibung des Stellenplans von FVG) als auch mit ihren semantisch gesteuerten Kombinationsmöglichkeiten.
The study sees itself as a strictly empirical investigation into light verb constructions (LVC) in present-day German which focuses on the faits de langue in the Saussurean sense. It takes as its starting point ten functional verbs regarded in the literature as ‘typical’. As well as providing quantitative data, it also presents a detailed analysis of the contexts in which they are used – their internal and external valency. The analysis of the complements deals both with their syntactic form (description of the LVC patterning) and with the semantically determined combinations into which they can enter.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783484970311
9783110636970
9783110212129
9783110209457
ISSN:0344-6778 ;
DOI:10.1515/9783484970311
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Alain Kamber.