Lehrmedien der Kunstgeschichte : : Geschichte und Perspektiven kunsthistorischer Medienpraxis / / hrsg. von Hubert Locher, Maria Männig.

Die kunsthistorische Forschung und Lehre ist aufs Engste mit der Mediengeschichte verzahnt. Durch die Digitalisierung ergeben sich hier neue Perspektiven. Der Band wirft vor diesem Hintergrund einen differenzierten Blick auf die Vielfalt kunsthistorischer Lehrmedien, indem er nach der Geschichte, de...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2022 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:München ;, Berlin : : Deutscher Kunstverlag (DKV), , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Transformationen des Visuellen ; 5
Online Access:
Physical Description:1 online resource (432 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort. Zur Genese und Gestalt eines offenen Projektes --
Lehre – Medien – Kunst – Geschichte. Zur Einführung --
Interventionen in und mit Lehrmedien --
Vorbilder und ihre visuelle Aneignung --
Die Klassische Archäologie und ihre Lehrmedien von der zweiten Hälfte des 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert --
Zeichnen/Zeichnung --
Nach der Natur lernen. Bildmedien im akademischen Zeichenunterricht --
»[Le] fournisseur de musées«. Die Kohledrucke der Maison Braun als Medien diskursiver Anschauung --
Universitäre Lehre --
Wilhelm Lübkes kunstgeschichtliche Vorlesungen --
Bruno Meyers Lehrmedien zwischen Bildungsreform und Medieninnovationen des langen 19. Jahrhunderts --
The Slide Library of the Giovanni Previtali Photographic Archive: Teaching Art History at the University of Naples Federico II from the 1920s to the 1960s --
Die Lehrmedien der ›Hamburger Schule‹. Panofskys Vorlesungen und Warburgs Seminare --
»Key Monuments of the History of Art«. Die kunsthistorische Überblicksdarstellung als Lehrbuch in einer globalisierten Kunstwelt --
Mediendiskurs und Medienpraxis in ausgewählten Leitfäden zum kunsthistorischen Studium. Ein Problemaufriss --
Sehen lernen --
Sehen lernen. Kunstgeschichte in der Schule --
Strahlen der Begeisterung. Skioptikon und Projektionsvortrag in der kunstgeschichtlichen Schul- und Volksbildung um 1900 --
»Die steinernen Wunder von Naumburg«. Ein Film, ein Buch und das Zu-sehen-Geben eines Doms --
Eingeschränkte Sichtverhältnisse. Zur fotografischen Vermittlung romanischer Kunst in Frankreich um 1950 --
»›Sehen zu lernen‹, das war die Devise«. Die Florentiner Ferienkurse von den Anfängen bis 1938 --
Die Exkursion in der kunsthistorischen Lehre. Ein Ausflug auf die documenta 14 --
Digitalität --
Technologies of Art History: Slides, PowerPoint, and Virtual Reality --
Die kunsthistorische Bilddatenbank zwischen digitalisierter Diathek und visuellem Wissensraum --
›Super-Recognizer‹. Die Digitalisierung der kunsthistorischen Bildrecherche --
Computer Vision und Visualisierung als didaktische Instrumente in der Kunstgeschichte --
From Shade to Display: A Contribution to the Media Archaeology of the Screen --
Die Autorinnen und Autoren --
Bildnachweis --
Impressum
Summary:Die kunsthistorische Forschung und Lehre ist aufs Engste mit der Mediengeschichte verzahnt. Durch die Digitalisierung ergeben sich hier neue Perspektiven. Der Band wirft vor diesem Hintergrund einen differenzierten Blick auf die Vielfalt kunsthistorischer Lehrmedien, indem er nach der Geschichte, den Prämissen, aber auch den Grenzen kunsthistorischer Medienpraxis fragt. Fallstudien widmen sich den unterschiedlichen Medien und ihrer Verwendung für die Wissensproduktion innerhalb der Kunstgeschichte. Beiträge u.a. von Alexandra Axtmann, Peter Bell, Matthias Bruhn, Bernd Carqué, Ortwin Dally, Ute Dercks, Philipp Goldbach, Erkki Huhtamo, Joseph Imorde, Rossella Monaco, Hubert Locher, Maria Männig, Susanne Müller-Bechtel, Robert S. Nelson, Franziska Scheuer, Barbara Schrödl, Andreas Zeising.
Researching and teaching art history is very closely intermeshed with the history of media. Digitization has thus given rise to new perspectives. Against this backdrop, the book takes a differentiated look at the range of media for teaching art history by interrogating the premises and the boundaries media practice in connection with art history. Case studies are dedicated to the different media and how they are used for producing knowledge within art history. Texts by et al.: Alexandra Axtmann, Peter Bell, Matthias Bruhn, Bernd Carqué, Ortwin Dally, Ute Dercks, Philipp Goldbach, Erkki Huhtamo, Joseph Imorde, Rossella Monaco, Hubert Locher, Maria Männig, Susanne Müller-Bechtel, Robert S. Nelson, Franziska Scheuer, Barbara Schrödl, Andreas Zeising.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783422986251
9783110766820
9783110992809
9783110994810
DOI:10.1515/9783422986251
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Hubert Locher, Maria Männig.