Die Suche nach einem angemessenen Bild der Geschichte : : Re-Inszenierung und Rekonstruktion der Antike in Schrift, Form und Farbe von J. J. Winckelmann bis heute / / Katharina Mann.

Im Fokus der Publikation steht das Verhältnis von bedürfnisorientierten Geschichtsbildern und künstlerischer Aneignung historischer Stile. Die Kongruenz von Re-Inszenierung oder Rekonstruktion und dem kollektiven Wunsch nach einem repräsentativen Abbild der eigenen Vergangenheit wird dabei unter dem...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2022 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:München ;, Berlin : : Deutscher Kunstverlag (DKV), , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (224 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
1 Vorwort --
2 Re-Inszenierung der Antike im 18. und 19. Jahrhundert --
Einleitung --
2.1 Geschichte als subjektive Konstruktion --
2.2 Zeitbezogene philosophische Grundlagen des Historisierungsbedürfnisses --
2.3 Antike als perfekte Identifikationsplattform --
2.4 Antikenverehrung und Re-Inszenierung im Stadtbild am Beispiel Münchens --
2.5 Entwicklung eines Erinnerungsorts der Antike --
2.6 Winckelmanns Erinnerungsort der antiken Griechen --
2.7 Idealisierung attischer Bauformen --
2.8 Farbe als Zankapfel: Polychromiestreit oder Paragoneproblem? --
2.9 Hierarchisierung der Kunstgattungen Skulptur und Malerei --
3 Farbrekonstruktion der Antike im 21. Jahrhundert --
3.1 Archäologische Farbrekonstruktionen --
3.2 Die Grenzen archäologischer Farbrekonstruktionen: Eigene Gedanken zur ästhetischen Wirkung polychromer Skulpturen --
3.3 Hypothetische Farbrekonstruktionen --
3.4 Vermittlungsarbeit --
4 Schlusswort --
5 Annex --
Literaturverzeichnis --
Dank
Summary:Im Fokus der Publikation steht das Verhältnis von bedürfnisorientierten Geschichtsbildern und künstlerischer Aneignung historischer Stile. Die Kongruenz von Re-Inszenierung oder Rekonstruktion und dem kollektiven Wunsch nach einem repräsentativen Abbild der eigenen Vergangenheit wird dabei unter dem Aspekt eines Zusammenwirkens von Zeitgeist, prägenden Akteuren und historisierenden Ideologien analysiert. Kritisch werden dabei unterschiedliche Dogmen beleuchtet, wie die Idee von der schönen weißen Antike, die bis in unsere zeitgenössische Vorstellung hineinwirkt. Farbrekonstruktionen können zwar helfen, unsere ästhetische Wahrnehmung zu hinterfragen, aber es bleibt offen, ob und wie wir angesichts neuer gesellschaftlicher Herausforderungen mit vorgefassten Meinungen umgehen wollen.
The publication focuses on the relationship between needs-oriented images of history and the adoption of historical artistic styles. The congruence of re-enactment or reconstruction and the collective desire for a representative image of their own past is analyzed with respect to the interaction between zeitgeist, influential protagonists, and historicizing ideologies. Critical light is shed on various dogmas, such as the idea of a beautifully white antiquity, which still has an effect on our contemporary imagination. Even though color reconstructions can help us re-examine our aesthetic perceptions, it is still unclear whether and how we want to work with preconceived notions in the context of new societal challenges.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783422800557
9783110766820
9783110992809
9783110994810
DOI:10.1515/9783422800557
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Katharina Mann.