Einführung in die Geschichte und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft / / Iorgu Iordan; hrsg. von Werner Bahner.

Αποθηκεύτηκε σε:
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2022]
©1962
Έτος έκδοσης:2022
Έκδοση:Reprint 2022
Γλώσσα:German
Διαθέσιμο Online:
Φυσική περιγραφή:1 online resource (532 p.)
Ετικέτες: Προσθήκη ετικέτας
Δεν υπάρχουν, Καταχωρήστε ετικέτα πρώτοι!
Πίνακας περιεχομένων:
  • Frontmatter
  • VORWORT
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • Einleitung Die Vorgeschichte der romanischen Sprachwissenschaft
  • Kapitel I Die romanische Sprachwissenschaft bis 1900
  • Friedrich Diez
  • Graziadio Isaia Ascoli
  • Französische Romanisten
  • Die sprachwissenschaftlichen Studien und die Natufwissenschaften
  • Die Junggrammatiker
  • Hermann Paul
  • Wilhelm Meyer-Lübke
  • Die Gegner der Junggrammatiker
  • Georg Curtius
  • G.I. Ascoli
  • Hugo Schuchardt
  • Die Dialektstudien
  • Der Abbé Rousselot
  • Louis Gauchat
  • Die „Lautgesetze". Gegenwärtiger Stand dieses Problems
  • Maurice Grammont
  • Joseph Vendryes
  • Antoine Meillet
  • Sextil Pufcariu
  • Ramón Menéndez Pidal
  • Clemente Merlo
  • P.-G. Goidànich
  • J. van Ginnecken
  • Die romanische Sprachwissenschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts
  • Hugo Schuchardt
  • Die Methode „Wörter und Sachen"
  • Rudolf Meringer
  • Hugo Schuchardt
  • Gottfried Baist
  • Max Leopold Wagner
  • Gheorghe Giuglea
  • Der Affekt und die menschliche Rede
  • Kapitel II Die idealistische oder ästhetische Schule Karl Vosslers
  • Die Sprachtheorien Vosslers
  • Die Kritik der Lehre Vosslers
  • Wilhelm v. Humboldt
  • Benedetto Croce
  • Diskussion um die idealistische Schule
  • Eugen Lerch
  • Etienne Lorck
  • Leo Spitzer
  • Giulio Bertoni
  • Kapitel III Die Sprachgeographie
  • Sprachkarten
  • Der Atlas von Georg Wenker
  • Der dacorumänische Sprachatlas von Gustav Weigand
  • Der französische Sprachatlas
  • Die sprachgeographischen Arbeiten Jules Gillierons
  • Kritik der Theorien Gilliörons
  • Weitere sprachgeographische Arbeiten in Frankreich
  • Georges Millardet
  • Charles Bruneau
  • A. Terracher
  • Oscar Bloch
  • Albert Dauzat
  • Die Sprachgeographie in der Schweiz
  • Heinrich Morf
  • Louis Gauchat
  • Karl Jaberg
  • Jakob Jud
  • J . U. Hubschmied
  • Walther v. Wartburg
  • Die Sprachgeographie in Deutschland und Österreich
  • Ernst Gamillscheg und Leo Spitzer
  • Karl v. Ettmayer
  • Die Sprachgeographie in Katalonien und Italien
  • Antoni Griera
  • Giulio Bertoni
  • B. A. Terracini
  • Mundartforschungen
  • Sprachatlanten außerhalb Frankreichs
  • Der Atlas Korsikas
  • Der Atlas Kataloniens
  • Der Sprachatlas Italiens und der Südschweiz
  • Ein speziell italienischer Sprachatlas
  • Rumänische Sprachatlanten
  • Andere Sprachatlanten
  • Weitere Anwendungen der Sprachgeographie
  • Die volkskundliche Geographie
  • Die Neolinguistik
  • Kapitel IV Die französische sprachwissenschaftliche Schule
  • Die Lehre Ferdinand de Saussures
  • Kritik der Lehre Saussures
  • Antoine Meillet
  • Joseph Vendryes
  • Charles Bally
  • Albert Sechehaye
  • Ferdinand Brunot
  • Maurice Grammont
  • Argotstudien
  • Lazare Sainöan
  • Albert Dauzat
  • Weitere Verfasser von Argotstudien
  • Die Methode der sprachwissenschaftlichen Charakteristik
  • Schlußbetracktungen
  • Anhang Strukturalistische Bestrebungen in der gegenwärtigen Sprachwissenschaft im Hinblick auf die romanische Sprachwissenschaft
  • Die Phonologie
  • Die amerikanische deskriptive Sprachwissenschaft
  • Der Kopenhagener Strukturalismus
  • Die Feldtheorie von Jost Trier
  • Kritik der Lehre Triers
  • Die strukturelle Erfassung des Gesamtwortschatzes einer Sprache (Begriffssystem)
  • Die strukturell-soziologische Methode von G. Matore
  • Nachträge
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Wortregister
  • Abkürzungsverzeichnis