Die Reichsstruktur im Spiegel der Herrschaftspraxis Ottos des Grossen : : Mit historiographischen Prolegomena zur Frage Feudalstaat auf deutschem Boden, seit wann deutscher Feudalstaat? / / Eckhard Müller-Mertens.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History <1990
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2022]
©1980
Year of Publication:2022
Edition:Mit 4 Karten als Beilage, Reprint 2021
Language:German
Series:Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte ; 25
Online Access:
Physical Description:1 online resource (312 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
INHALT --
VORWORT --
ERSTER HAUPTTEIL FEUDALSTAAT AUF DEUTSCHEM BODEN, SEIT WANN DEUTSCHER FEUDALSTAAT? HISTORIOGRAPHISCHE PROLEGOMENA --
1. Nationalstaat, Einheitsstaat, Verfassungsstaat, Machtstaat: historisch-politische und staatstheoretische Positionen im Lehrgebäude der klassischen Rechts- und Verfassungsgeschichte --
2. Verweisung des Staates und der Klassen aus dem modernen Lehrgebäude: Adelsherrschaft und politische Formierung in sozialer Partnerschaft — Konstanten einer vorindustriellen Gesellschaft --
3. Die nationaldeutsche Interpretation des Kaisertums sowie der Kaiserpolitik und deren imperialistische Inanspruchnahme --
4. Das deutsche Königreich als neue Form des Feudalstaates auf deutschem Boden im Übergang zum zweiten Feudalzeitalter --
ZWEITER HAUPTTEIL DIE REICHSSTRUKTUR IM SPIEGEL DES KÖNIGSUMZUGES DURCH DIE PROVINZEN UND REGIONEN --
1. Die Problematisierung: Aufenthaltshäufigkeit und Aufenthaltsdauer des Königshofes an den Orten der Itinerarüberlieferung --
2. Die methodische Lösung: Darstellung des Itinerars in der Gebietsabfolge und Abbildung in einem Itinerarkalender --
3. Die Francia et Saxonia als Bereich unmittelbarer Königsherrschaft und die Fernzonen der Zentralgewalt --
DRITTER HAUPTTEIL DIE REICHSSTRUKTUR IM LICHTE DER KÖNIGLICHEN URKUNDENPRAXIS --
1. Die Provienienz der Empfänger und die regionale Streuung der Königsurkunden --
2. Die regionalen Empfängerkreise und die Bezugsgebiete der königlichen Zuwendungsund kirchlich-adligen Erwerbspolitik --
3. Die regionalen Empfängerkreise in ihrer Beziehung zu den Ausstellungsgebieten --
4. Die Hauptausstellungsgebiete in integrativ-zentralistischer Funktion und Schlußfolgerungen auf die Reichsstruktur --
ERGEBNIS UND AUSBLICK --
VERZEICHNIS DES ABGEKÜRZT ZITIERTEN SCHRIFTTUMS --
ANHANG
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783112535981
9783110635829
DOI:10.1515/9783112535981
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Eckhard Müller-Mertens.