Friedrich Schleiermachers Dialektik / / hrsg. von Rudolf Odebrecht.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - <1990
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2022]
©1942
Year of Publication:2022
Edition:Reprint 2021
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (592 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
VORREDE --
EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS --
INHALTSVERZEICHNIS --
Friedrich Schleiermachers Einleitung in die Dialektik --
Dialektik Schleiermachers 1822 --
I. ALLGEMEINER TEIL --
Dialektik als Kunst der Gesprächführung --
Wege der Gesprächfuhrung --
Untrennbarkeit von Prinzipien und Zusammenhang des 18.4. Wissens --
Unentbehrlichkeit der Dialektik --
Dialektik und tätiges Leben --
Verhältnis von Kunst und Wissenschaft --
Zur Geschichte der Dialektik --
Die neue Aufgabe der Dialektik --
Voraussetzung und Methode der Gesprächfuhrung --
Zusammenhang zwischen höherem und niederem Wissen --
Die Formen des Skeptizismus --
Die beiden Hauptaufgaben der Dialektik --
II. TRANSZENDENTALER TEIL --
1. Die transzendentale Aufgabe im allgemeinen --
Denken, Wollen und Empfinden --
Die beiden Merkmale des Wissens --
Der Einfluß des Individuellen --
Ubereinstimmung des Denkens mit dem Gegenstand --
Die beiden Pole des Denkens --
Chaos und Sein --
Das Wechselverhältnis der beiden Pole im Prozeß des Denkens --
Neue Charakteristik des Wissens --
Die drei Stufen des Denkprozesses --
Verhältnis des Wissens zum individuellen Denken --
Begriff und Bild --
Real und ideal als höchster Gegensatz auf der intellektuellen Seite --
Raum- und Zeiterfullung als höchster Gegensatz auf der organischen Seite --
Verhältnis des höchsten Gegensatzes zur transzendentalen Aufgabe --
2. Aufsuchung dessen, was in der transzendentalen Seite der formalen entspricht (Schi.) --
Gegenseitige Beziehung von Begriff und Urteil --
Das Gebiet des Begriffs. Sein Zusammenhang und seine Grenzen --
Das Gebiet der Urteile. Urteilsarten und Urteilsgrenzen --
Verhältnis zwischen Begriffe- und Urteilsgrenzen --
Die Identität der Grenzen in Beziehung auf das wirkliche Denken --
Die Denkgrenzen als Primär- und Finalvoraussetzung --
Die Einseitigkeit des Idealismus und Realismus --
3. Transzendentale Erörterung über das Wissen unter der Form des Begriffs --
Die Einerleiheit der Vernunft und die Lehre von den eingeborenen Begriffen --
Entstehung und Entwicklung der Begriffe --
Über das Sein, sofern es dem Begriff entspricht --
Die höchste Kraft und der Irrtum der pantheistischen Konstruktion --
4. Transzendentale Erörterung über das Wissen unter der Form des Urteils --
Die Identität der Urteilsproduktion --
Da s Urteil und die Gemeinschaftlichkeit des Seins --
Statische und dynamische Ansicht des Seins --
Ein- und zweifaktorige Urteile. Wechselbeziehung zwischen Fürsichsein und Beisammens --
Die Polarität von Freiheit und Notwendigkeit --
Schicksal und Vorsehung --
5. Wissen und Wollen und ihre relative Identität im Gefühl --
Kritik der vier Formeln für den transzendenten Grund --
Die Vorstellungen vom transzendenten Grunde und das Ideal des Wissens --
Die drei Wege zum transzendenten Grunde --
Begründung des neuen Ansatzes vom Wollen her --
Das Wollen und der transzendente Grund --
Sittengesetz und Weltordnung --
Das Gefühl als unmittelbares Selbstbewußtsein --
Verhältnis von Philosophie und Religion --
6. Das Verhältnis von Gott und Welt --
Der Wert der Formeln des transzendenten Grundes --
Der Unterschied im Transzendenzcharakter von Welt und Gott --
Theosophie und Philosophie --
Philosophie und Dogmotik --
III. TECHNISCHER ODER FORMALER TEIL --
Einleitung --
Erster Abschnitt Theorie der Konstruktion oder der Zustandebringung des Denkens als Wissen --
Vorbetrachtung. Die Zustände des Wissens und der Irrtum --
Erste Abteilung. Theorie der Begriffsbildung --
Zweite Abteilung. Theorie der Urteilsbildung --
Zweiter Abschnitt. Vom Zusammenhang des Wissens Theorie der Kombination --
Erste Abteilung Vom heuristischen Verfahren (§ 330—334) --
Zweite Abteilung Vom architektonischen Verfahren (§ 335—346) --
Anhang I Materialien zu Schleiermachers Einleitung in die Dialektik --
Anhang II Materialien zur Textkonstituierung der Dialektik von 1822 --
REGISTER
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783112491324
9783110637816
DOI:10.1515/9783112491324
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Rudolf Odebrecht.