Grundzüge der Psychologie. / Band 1 / / Karl Bühler.

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©1911
Year of Publication:2020
Edition:3., Auflage. Reprint 2020
Language:German
Series:Grundzüge der Psychologie ; Band 1
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XX, 811 p.) :; Zahlr. Abb., 1 Taf.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort zur ersten Auflage --
Vorwort zur zweiten Auflage --
Vorwort zur dritten Auflage --
Inhalt --
Erstes Buch. Allgemeine Fragen --
§ 1. Gegenstand der Psychologie --
§ 2. Von der Seele --
§ 3. Seele und Leib. Tatsachen --
§ 4. Seele und Leib. Theorien --
§ 5. Unbewußtes Seelenleben und Allbeseelung --
§ 6. Methode der Psychologie --
Zweites Buch. Vom Bau und den Funktionen des Nervensystems --
§ 7. Bau der Nerven --
§ 8. Funktion der Nerven --
§ 9. Bau des Nervensystems --
§ 10. Funktion des Nervensystems --
§ 11. Bewußtseinswert nervöser Funktionen --
Drittes Buch. Einfachste seelische Gebilde --
§ 12. Allgemeines --
Erstes Kapitel. Die Empfindungen --
A. Die Gesichtsempfindungen --
§ 13. Das Auge --
§ 14. Die Helligkeits- und Farbenempfindungen --
§ 15. Indirektes Sehen und Farbenblindheit --
§ 16. Allgemeine Beziehungen zu den äußeren Reizen --
§ 17. Abhängigkeit von der Wellenlänge der Reize --
§ 18. Abhängigkeit von der Intensität der Reize. (Purkinjesches Phänomen.) --
§ 19. Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Reize. (Farbenmischung.) --
§ 20. Abhängigkeit von der räumlichen Verteilung der Reize (Kontrast) --
§ 21. Abhängigkeit von den zeltlichen Verhältnissen der Reize (Adaptation und Nachbilder) --
§ 22. Theorie des Farbensehens --
B. Die Gehörsempfindungen --
§ 23. Bau und physikalische Funktion des Ohres --
§ 24. Die Gehörsempfludungen --
§ 25. Abhängigkeit von den äußeren Reizen --
§ 26. Der Zusammenklang von Tönen --
§ 27. Theorie der Gehörsempfindungen --
C. Die Hautempfindungen, Bewegungs- u. Lageempfindungen --
§ 28. Die Hautempfindungen. Allgemeines --
§ 29. Die Temperaturempfindungen --
§ 30. Sie Druckempflndungen --
§ 31. Die Schmerzempfindungen --
§ 32. Kinästhetische Empfindungen --
§ 33. Bewegungsempfindungen des Kopfes --
D. Niedere Sinne --
§ 34. Die Gernchsempfindungen --
§ 35. Die Geschmacksempfindungen --
§ 36. Organempfindungen --
Zweites Kapitel. Die Objektivitätsfunktionen --
§ 37. Allgemeines --
§ 38. Die Raumauffassnng. Allgemeines --
§ 39. Die Raumauffassung. Besonderes --
§ 40. Die Zeitauffassung --
§ 41. Bewußtsein von Gleichheit, Ähnlichkeit und Verschiedenheit (Vergleichsbewußtsein) --
§ 42. Auffassung von Einheit und Vielheit --
§ 43. Identitätsauffassung --
§ 44. Bewegung und Veränderung --
Drittes Kapitel. Die Gefühle --
§ 45. Wesen der Gefühle --
§ 46. Bedingungen der Gefühle --
§ 47. Wirkungen der Gefühle --
Viertes Kapitel. Umstrittene psychische Elemente --
§ 48. „Vorstellungen" und Gedanken --
§ 49. Bewußtseinslagen --
§ 50. Elemente des Willenslebens --
Viertes Buch. Allgemeinste Gesetze des Seelenlebens --
Einleitung --
Erstes Kapitel. Allgemeine Abhängigkeitsbeziehlingen psychischer Vorgänge zu äusseren Bedingungen --
§ 51. Die Schwelle --
§ 52. Das Webersehe Gesetz. Die Tatsachen und ihre Formulierung --
§ 53. Das Webersclie Gesetz. Konsequenzen und Bedingungen --
§ 54. Die Adaptation --
§ 55. Die Dauer der peripher bedingten Bewußtseins Vorgänge in ihrem Verhältnis zur Einwirkungszeit der Reize --
Zweites Kapitel. Gedächtnis und Reproduktion --
§ 56. Allgemeines über das Gedächtnis --
§ 57. Die Bildung von Assoziationen (Erfahren und Lernen) --
§ 58. Das Bestehen und Sehwinden der Assoziationen (Behalten und Vergessen) --
§ 59. Der Vorgang der Reproduktion --
§ 60. Mehrfache Assoziationen --
§61. Bedentung der Lehre von Assoziation und Reproduktion für die Erklärung des Zusammenhangs zwischen Bewußtseinsinhalten und Körperbewegungen --
Drittes Kapitel. Übung und Ermüdung --
§ 62. Übung und Gewohnheit (Einstellung) --
§ 63. Ermüdung --
Viertes Kapitel. Enge des Bewusstseins und Aufmerksamkeit --
§ 64. Wesen der Aufmerksamkeit --
§ 65. Bedingungen der Aufmerksamkeit --
§ 66. Wirkungen der Aufmerksamkeit --
§ 67. Theoretisches Uber die Aufmerksamkeit --
Fünftes Kapitel. Willkürlicher und unwillkürlicher psychischer Verlauf (Aktivität und Passivität der Seele) --
§ 68. Das Wesen des Wollens --
§ 69. Das Verhältnis des Wollen» zum Fühlen
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783112347041
DOI:10.1515/9783112347041
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Karl Bühler.