Vier apokryphe Schriften der Drusen : : Eine historisch-philologische Analyse / / Dmitry Sevruk.

Im Früh­jahr 1975 bekamen die reli­giösen Auto­ri­täten der israe­li­schen Drusen ein uner­war­tetes Geschenk: Der einfluss­reiche drusi­sche Führer Kamal Dschum­blat schickte ihnen zwei bislang unbe­kannte Hand­schriften. Die Texte hießen „Aš-Šarīʿa ar-rūḥā­niyya fī ʿulūm al-laṭīf wa al-basīṭ wa al...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Islamkundliche Untersuchungen , 339
Online Access:
Physical Description:1 online resource (204 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
Kapitel 1. Die Drusen und ihr schrifliches rbe --
Kapitel 2. Miṣḥaf al-munfarid bi-ḏāthi --
Kapitel 3. aš-Šarīʿa ar-rūḥāniyya fī ʿulūm al-laṭīf wa al-basīṭ wa al-kaṯīf --
Kapitel 4. Rasāʾil al-Hind --
Kapitel 5. Siǧill sarāʾir al-awwal wa al-āḫir --
Kapitel 6. Die Frage nach der Authentzität. Die Rolle der Handschrifen heute --
Literaturverzeichnis
Summary:Im Früh­jahr 1975 bekamen die reli­giösen Auto­ri­täten der israe­li­schen Drusen ein uner­war­tetes Geschenk: Der einfluss­reiche drusi­sche Führer Kamal Dschum­blat schickte ihnen zwei bislang unbe­kannte Hand­schriften. Die Texte hießen „Aš-Šarīʿa ar-rūḥā­niyya fī ʿulūm al-laṭīf wa al-basīṭ wa al-kaṯīf“ (Das spiri­tu­elle Gesetz über die Wissen­schaften vom Subtilen, Einfa­chen und Dichten) und „Muṣḥaf al-munfarid bi-ḏātihi“ (Schrif­trolle des wesen­haft Einzi­g­ar­tigen) und galten als Teil des längst verlo­renen drusi­schen Erbes, das Kamal Dschum­blat nach mühs­e­liger Suche wieder aufge­funden hatte. Zusammen mit zwei anderen – eben­falls von Dschum­blat entdeckten – Hand­schriften „Rasāʾil al-Hind“ (Indi­sche Send­sch­reiben) und „Siǧill sarāʾir al-awwal wa al-āḫir“ (Register der Geheim­nisse des Ersten und des Letzten) dienen sie neben der kano­ni­schen Schrift „Send­sch­reiben der Weis­heit“ als reli­giöse Bezugs­qu­ellen für einen großen Teil der drusi­schen Gemein­schaft. Eine einge­hende texto­lo­gi­sche Analyse der Hand­schriften zeigt, dass es sich in allen vier Fällen um Mysti­fi­ka­tionen handelt, deren Quellen sich recht genau iden­ti­fi­zieren lassen. Diese Fest­stel­lung wirft einige Fragen auf, vor allem zur Iden­tität des mutmaßlichen Verfas­sers und zu den Beweg­gründen solcher Mysti­fi­ka­tion. Hier wird anhand konk­reter Beispiele aufge­zeigt, welche Texte jeder einzelnen Hand­schrift zugrunde liegen, und es wird Auskunft über den Verfasser und seine Moti­va­tion gegeben. Dabei wird auch auf die mytho­lo­gi­sche und intel­lek­tu­elle Grund­lage der drusi­schen Glau­bens­lehre einge­gangen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783112209479
9783110696271
9783110704518
9783110704570
ISSN:0939-1940 ;
DOI:10.1515/9783112209479
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Dmitry Sevruk.