Französische Revolution und deutsche Öffentlichkeit : : Wandlungen in Presse und Alltagskultur am Ende des achtzehnten Jahrhunderts / / hrsg. von Holger Böning.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : K. G. Saur, , [2012]
K.G. Saur, , [1992]
©1992
Year of Publication:2012
1992
Edition:Reprint 2012
Language:German
Series:Deutsche Presseforschung / Universität ‹Bremen› / Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Deutsche Presseforschung ; 28
Online Access:
Physical Description:1 online resource (549 p.) :; Num. figs.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Inhalt --
Vorwort --
Anmerkungen --
I. Überblick --
Die Ausstrahlung der Französischen Revolution auf Deutschland --
Französische Revolution und Öffentlichkeit in Österreich --
Wirkungen der französischen Revolution auf die schweizerische Öffentlichkeit --
Zur Topographie der Aufklärung in Deutschland 1789. Methodische Überlegungen an Hand der zeitgenössischen Presse --
Probleme des kulturellen Transfers der Französischen Revolution in der deutschen Publizistik 1789 - 1799 --
II. Wirkungen auf deutschsprachige Regionen und einzelne Zeitungen und Zeitschriften --
Norddeutsche Öffentlichkeit und Französische Revolution. Zur Bedeutung der periodischen Presse in der Auseinandersetzung von Umwälzung und Beharrung am Ende des 18. Jahrhunderts --
Der diskrete Charme des landesherrlichen Kirchenregiments. Das Spannungsfeld von aufklärerischer Landesverwaltung und kommunaler Öffentlichkeit in Oldenburger und Osnabrücker Kirchspielen zur Zeit der Französischen Revolution --
Sommer 1789: Französische Revolution und preußische Zeitungsberichte. Ein Pilotprojekt zur historischen Inhaltsanalyse --
Publizistischer Alltag in der preußischen Provinz zur Zeit der französischen Revolution --
Das Echo der Französischen Revolution in Gelehrten- Zeitschriften und Zeitungen Schwedisch-Pommerns --
„Laßt uns besser werden! Gleich wird's besser seyn!" Oder Moral statt Revolution. Rudolph Zacharias Beckers „Deutsche Zeitung" und die Französische Revolution --
Baumschulen des kommenden Blätterwaldes. Zur Popularisierung der Presse und Politisierung der Bevölkerung in der Helvetik --
„Moi, toujours moi, rien que moi“ – Zu einigen Facetten des Napoleonbildes in der deutschen Publizistik --
III. Reaktion der Obrigkeiten und Zensur --
Das Verhältnis von Presse und Obrigkeiten in der Berichterstattung über die Französische Revolution. Bilder und Farben --
Pressefreiheit, Zensur und Wohlverhalten. Die Braunschweigische Schulbuchhandlung zur Zeit der französischen Revolution. Mit der Edierung einer „ehrfurchtsvollen Erklärung“ Joachim Heinrich Campes --
Redaktion und Zensur in einer Hand: Der Kurpfälzische Hofrat Andreas Lamey und seine „Mannheimer Zeitung“ --
IV. Wirkungen auf die Alltagskultur --
Revolution als Spiegel. Reflexe der Französischen Revolution in deutscher Öffentlichkeit und Alltagskultur um 1800 --
Enthusiasmus und Schabernack. Über Wirkungen der Französischen Revolution im deutschen Alltag --
“ . . . das Rad der Kleider = Moden mauerfest und täglich neue überraschende Phänomene”. Frauen und Französische Revolution im „Journal des Luxus und der Moden” 1789 bis 1795 --
Die ‘Literarische Damen-Gesellschaft’ in Oldenburg zur Zeit der Französischen Revolution --
Die Französische Revolution in zeitgenössischen bäuerlichen Tagebüchern --
Zeitungen für das „Volk”. Ein Beitrag zur Entstehung periodischer Schriften für einfache Leser und zur Politisierung der deutschen Öffentlichkeit nach der Französischen Revolution --
Verzeichnis der Autoren --
Personenregister --
Titel- und Sachregister
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783111415208
9783110635867
9783110306545
DOI:10.1515/9783111415208
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Holger Böning.