Wirtschaft – Moral – Strafrecht : : Gedächtnisschrift für Klaus Lüderssen aus Anlass seines 90. Geburtstages / / hrsg. von Matthias Jahn, Cornelius Prittwitz, Charlotte Schmitt-Leonardy, Eberhard Kempf.

Aktueller könnten die Querverbindungen zwischen Wirtschaft, Moral und Strafrecht in diesem Jahr 2022 nicht sein. Der vorliegende Band misst sie neu ab und spannt einen großen Bogen zu den Erkenntnissen aus der Vergangenheit: Als best of der auf den ECLE-Tagungen geführten wirtschaftsstrafrechtlichen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2023 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2023]
©2023
Year of Publication:2023
Language:German
Series:Institute for Law and Finance Series ; 26
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XII, 627 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Markt und Moral --
Soziale Marktwirtschaft, Finanzmarktkrise und Wirtschaftsstrafrecht --
Die „Definitionsmacht“ über das Gemeinwohl in der Globalisierung: Markt, Staat und Institutionen --
Gemeinwohl und Strafzwecke --
Rechtsgüter und Gemeinwohl --
Das Gemeinwohl als ambivalente Zielvorgabe für ein funktionstüchtiges Verfahren in Wirtschaftsstrafsachen --
Zwischen Wettbewerb und Ethik – Die deutsche Corporate Governance --
Finanzkrise, Wirtschaftsstrafrecht und Moral – am Beispiel der Leerverkäufe --
Gemeinwohlorientierte Unternehmensinteressen und Kapitalgesellschaften --
Die politische Wirtschaftsstraftat – gibt es sie? --
Die Einhegung der Wirtschaft durch Strafrecht --
Regulierung, Selbstregulierung und Wirtschaftsstrafrecht. Versuch einer interdisziplinären Systematisierung --
Die Basis des Wirtschaftsstrafrechts --
Der Preis: Zu breite, intensive und schlecht überprüfbare Kontrolle? Das Strafrecht die liberalere Lösung? --
Begrenzung des Wirtschaftsstrafrechts durch die Grundsätze der ultima ratio, der Bestimmtheit der Tatbestände, des Schuldgrundsatzes, der Akzessorietät und der Subsidiarität --
Begrenzung des Wirtschaftsstrafrechts durch die Rechtsgutslehre, sowie die Grundsätze der ultima ratio, der Bestimmtheit der Tatbestände, des Schuldgrundsatzes, der Akzessorietät und der Subsidiarität --
Die invisible hand des Marktes und der lange Arm des Gesetzes. Medienanalytische Beobachtungen zum Wirtschaftsstrafrecht --
Blinde Flecke des Wirtschaftsstrafrechts --
Finanzmarktkrise, Risikomanagement und Strafrecht --
Die Unbestimmtheit der Korruptionsdelikte und heterogene ökonomische Konzepte --
Regulierungsstrategien im Wirtschaftsrecht --
Gewollte Unbestimmtheit und Gefahrenzonen? – Zum Strafrecht der Wirtschaft --
Risikomanagement und objektive Zurechnung --
Die Vermögensbetreuungspflicht – ihre Expansion über neue außerstrafrechtliche (auch internationale) Pflichtenkataloge --
Finanzmarktstabilisierung und Insolvenz --
Interne Ermittlungen und Legalitätsprinzip – Relativierung des staatlichen Ermittlungsmonopols? --
Neue – strafbewehrte – Pflichten zur Verhinderung und Anzeige von Straftaten am Beispiel von Compliance --
Verborgene Probleme der Opfermitverantwortung: Wirtschaftskriminologische Überlegungen --
Verborgene Probleme der Opfermitverantwortung (aus Sicht der Praxis) --
Grenzen der Schutzbedürftigkeit Betroffener bei Betrug und Marktmanipulation --
Strafrechtliche Unternehmensverantwortung --
The aggregative Model: Jenseits von Fiktionen und Surrogaten --
Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Verbänden – rechtstheoretische Prolegomena --
Das interpretatorische Konstrukt „Unternehmen“ hinter der „Unternehmenskriminalität“ --
Unrecht und Schuld in einem Unternehmensstrafrecht --
Strafzwecke und Sanktionsarten in einem Unternehmensstrafrecht --
Autorinnen und Autoren
Summary:Aktueller könnten die Querverbindungen zwischen Wirtschaft, Moral und Strafrecht in diesem Jahr 2022 nicht sein. Der vorliegende Band misst sie neu ab und spannt einen großen Bogen zu den Erkenntnissen aus der Vergangenheit: Als best of der auf den ECLE-Tagungen geführten wirtschaftsstrafrechtlichen Diskussionen der letzten zwölf Jahre vereint er zentrale Perspektiven aus und auf Wirtschaftsstrafrecht, Ethik, Ökonomie und Politik. Diese Essenz der renommierten Tagungsreihe »ECLE« betrifft in vier großen Abteilungen das Verhältnis von Markt und Moral, die Einhegung der Wirtschaft durch Strafrecht, sie fokussiert ebenso die blinden Flecken des Wirtschaftsstrafrechts wie die rechtspolitisch auch in dieser Legislaturperiode immer noch ungelöste Frage nach einer konsequenten und kohärenten Unternehmensverantwortlichkeit. Jedem Kapitel ist der einschlägige Grundlagentext des Gründers der ECLETagungen – Klaus Lüderssen – vorangestellt, auf den die Autorinnen und Autoren gewissermaßen »antworten«. Auf diese Weise soll post mortem und aus Anlass seines 90. Geburtstages ein Dialog fortgesetzt werden, den unserFreund und Lehrer mit den Referenten, den Tagungsteilnehmern und seinen Lesern im Jahr 2008 begonnen hat.
This volume contains a "best of" the renowned conference series ECLE – Economy, Criminal Law, Ethics, updated with an introduction. It is dedicated to the memory of the cofounder and spiritus rector of the series, Prof. Dr. Klaus Lüderssen, who died in 2016. His central texts introduce each chapter in this book. In 2022, he would have celebrated his 90th birthday.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783111057125
9783111175782
9783111318912
9783111318226
DOI:10.1515/9783111057125
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Matthias Jahn, Cornelius Prittwitz, Charlotte Schmitt-Leonardy, Eberhard Kempf.