Der Mensch und die Kunst bei Friedrich Schleiermacher : : Beiträge zur Anthropologie und Ästhetik / / hrsg. von Holden Kelm, Dorothea Meier.

Nach dem Erscheinen der beiden Vorlesungsbände zur Psychologie (KGA II/13) und zur Ästhetik (KGA II/14) im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers liegen verbindliche und vollständige Textgrundlagen vor, die dazu einladen, sich den anthropologischen und ä...

全面介紹

Saved in:
書目詳細資料
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2023 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2023]
©2023
出版年:2023
語言:German
在線閱讀:
實物描述:1 online resource (VI, 244 p.)
標簽: 添加標簽
沒有標簽, 成為第一個標記此記錄!
實物特徵
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einführung --
I. Anthropologie --
Die Endlichkeit des Menschen im Gespräch --
Menschsein und Religion --
Geschlechterrollen in der Erziehung --
Der Mensch als sinnsuchendes Wesen --
Schleiermachers Pädagogik und die Kontingenz der Anthropologie --
II. Ästhetik --
Kunst als die Praxis ihrer geistigen Hervorbringung --
Besinnung und Ausdruck --
Das Urbild als Vermittlung --
Ästhetik und Kultus --
Schleiermacher und die Musik nach Auskunft seiner Tagebücher --
Kurzbiographien --
Personenregister
總結:Nach dem Erscheinen der beiden Vorlesungsbände zur Psychologie (KGA II/13) und zur Ästhetik (KGA II/14) im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers liegen verbindliche und vollständige Textgrundlagen vor, die dazu einladen, sich den anthropologischen und ästhetischen Themen Schleiermachers neu zuzuwenden. Von DER Anthropologie Schleiermachers kann nicht gesprochen werden. Er selbst hat eine solche Disziplin nur randständig und wenig konturiert beschrieben. Gleichwohl durchziehen Menschenbildannahmen sein philosophisches und theologisches Werk. Entsprechend breit fächern sich die Beiträge auf und beleuchten anthropologische Fragen aus pädagogischer, theologischer oder psychologischer Sicht und bauen Brücken zu zeitgenössischen (etwa Friedrich Heinrich Jacobi) oder späteren (Ernst Cassirer) Entwürfen. Ästhetik ist die letzte philosophische Disziplin, die Schleiermacher in den Zyklus seiner philosophischen Vorlesungen aufnahm, wobei er über ihre ethische Fundierung bereits in seinen ersten Hallenser Vorlesungen reflektierte. Die Beiträge zur Ästhetik schlagen einen Bogen von der Urbildtheorie, der Praktischen Theologie und der Musikrezeption Schleiermachers bis hin zur Kunsttheorie von Aby Warburg.
This volume focuses on Schleiermacher's anthropology and aesthetics. It offers contributions from the Wittenberg Schleiermacher Symposia of 2019 and 2020 as well as other thematically relevant texts in a concentrated form and spans an arc between philosophical and theological perspectives that are informative for Schleiermacher's systematic thinking with regard to anthropological, aesthetic, and religion-theoretical considerations.
格式:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783111025483
9783111175782
9783111318912
9783111318820
DOI:10.1515/9783111025483
訪問:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Holden Kelm, Dorothea Meier.