Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch : : Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen / / Christa Baufeld.

Das kleine frühneuhochdeutsche Wörterbuch ist ein pragmatisch determiniertes, benutzerfreundliches, leicht und schnell handhabbares einbändiges Nachschlagewerk für die Erschließung von Texten aus dem Zeitraum von 1350 bis 1600. Es ist als Lektürehilfe intendiert, das dem Studenten der Germanistik, a...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©1996
Year of Publication:2012
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (264 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Inhaltsverzeichnis --
Zum Geleit --
Vorwort --
Wörterverzeichnis --
A --
B, P --
D,T --
Ε --
F, V, konsonantisches U --
G --
Η --
I --
J --
Κ --
L --
Μ --
Ν --
Ο --
Q --
R --
S --
U, vokalisches V --
W --
X --
Y --
Ζ
Summary:Das kleine frühneuhochdeutsche Wörterbuch ist ein pragmatisch determiniertes, benutzerfreundliches, leicht und schnell handhabbares einbändiges Nachschlagewerk für die Erschließung von Texten aus dem Zeitraum von 1350 bis 1600. Es ist als Lektürehilfe intendiert, das dem Studenten der Germanistik, aber auch dem Sprach- und Literaturhistoriker, Volkskundler und Wissenschaftshistoriker den Zugang zu literarischen Denkmälern unterschiedlicher Textgattungen und -typen aus Dichtung und Fachliteratur erleichtern möchte. Diese Zielstellung bedingte vor allem die Aufnahme nicht alltäglicher Vokabeln. Um für die Korpusermittlung eine repräsentative Textauswahl zu gewährleisten, bildeten die frühneuhochdeutschen Lesebücher von A. Götze/H. Volz, G. Kettmann sowie O. Reichmann/K.-P. Wegera die Grundlage der Materialsammlung, erweitert durch rund 100 Texte vor allem der Fachliteratur (besonders der Artes). Anliegen des Wörterbuchs war die Bereitstellung möglichst vieler Vokabeln, doch auch die Beschränkung auf die wichtigsten Fakten innerhalb der Einträge. Bei den Bedeutungsangaben wurde selektiv verfahren. Die einzelnen Artikel differieren in ihrem Umfang. Die Maximalstruktur umfaßt folgende Angaben: Stichwort; Variante(n); grammatische Kennzeichnung; Übersetzung(en); Erklärung(en); bei Fachlexik die Angabe des Fachgebietes; dialektale/geographische Zuordnung; sprachliche Herkunft, sachliche Einordnung; Quellensigle(n).
The Concise Dictionary of Early New High German is designed as a pragmatic, user-friendly, easy and quick one-volume source of reference facilitating the understanding of German texts from the period between 1350 and 1600. It is designed as a reading aid not only for students of German but also for language historians, literary scholars, folk anthropologists and historians of science requiring assistance in understanding major literary works of various genres and types and specialist literature from the period in question.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110967838
9783110636895
DOI:10.1515/9783110967838
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christa Baufeld.