Documenta Mnemonica : : Text- und Bildzeugnisse zu Gedächtnislehren und Gedächtniskünsten von der Antike bis zum Ende der Frühen Neuzeit. / Band II, : Das enzyklopädische Gedächtnis der Frühen Neuzeit ; Enzyklopädie- und Lexikonartikel zur Mnemonik / / hrsg. von Jörg Jochen Berns.

Der Band präsentiert die 21 wichtigsten Enzyklopädie- und Lexikonartikel des 16. bis 19. Jahrhunderts zum Themenfeld "Gedächtnis, Gedächtnislehre, Gedächtniskunst" mit Kommentaren, Übersetzungen (aus dem Lateinischen, Italienischen und Spanischen), ausführlicher Bibliographie und einem Nac...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©1998
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 43
Online Access:
Physical Description:1 online resource (504 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Zur Einrichtung der Texte --
1. Gregor Reisch: Margarita philosophica [1503] --
2. Raffaele Maffei: Commentariorum Urbanorum, octo & triginta libri [1526] --
3. William Caxton: The myrrour & dyscrypcyon of the Worlde [1527] --
4. Paulus Scalichius: Encyclopaediae, seu Orbis disciplinarum, tam sacrarum quam prophanarum, Epistemon [1559] --
5. Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim: De incertitudine et vanitate scientiarum declamatio invectiva, ex postrema Auctoris recognitione [1568] --
6. Thomaso Garzoni: Piazza Universale di tutte le Professioni del Mondo [1589] --
7. Petrus Gregorius: Commentaria, in Syntaxes Artis Mirabilis, per quas de omnibus disputatur habeturque Ratio [1610] --
8. Rudolph Goclenius: Lexicon Philosophicum, quo tanquam Clave Philosophiae fores aperiuntur [1613] --
9. Cristobal Suárez de Figueroa: Plaza universal de todas ciencias y artes [1615] --
10. Robert Fludd: Utriusque Cosmi Historia, Tomus II. [1619] --
11. Francis Bacon: De Augmentis Scientiarum Lib. IX. [1662] --
12. Johann Heinrich Alsted: Encyclopaedia Septem tomis distincta [1630] --
13. Sebastian Izquierdo: Pharus Scientiarum [1659] --
14. Antoine Furetière: Dictionaire Universel, Contenant generalement tous les Mots Françis, tant vieux que modernes, & les Termes de toutes les Sciences et des Arts [1690] --
15. Georg Pasch: Inventa Nov-Antiqua [1700] --
16. Daniel Georg Morhof: Polyhistor literarius, philosophicus et practicus [1708] --
17. Johann Georg Walch: Philosophisches Lexicon [1726] --
18. Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschaften und Künste [1735] --
19. Denis Diderot / Jean Le Rond d'Alembert: Encyclopédie, ou Dictionnaire Raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, par une Société de Gens de Lettres [1751] --
20. Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft [1779] --
21. Johann Samuel Ersch / Johann Gottfried Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste [1852] --
Nachwort der Herausgeber --
Siglenverzeichnis --
Quellenverzeichnis --
Literaturverzeichnis --
Namenregister --
Register deutscher Begriffe --
Register fremdsprachiger Begriffe
Summary:Der Band präsentiert die 21 wichtigsten Enzyklopädie- und Lexikonartikel des 16. bis 19. Jahrhunderts zum Themenfeld "Gedächtnis, Gedächtnislehre, Gedächtniskunst" mit Kommentaren, Übersetzungen (aus dem Lateinischen, Italienischen und Spanischen), ausführlicher Bibliographie und einem Nachwort, das das Verhältnis von frühneuzeitlicher Mnemonik und Enzyklopädik erörtert. Vertreten sind die Autoren und Editoren Gregor Reisch (1503), Raffaele Maffei (1526), William Caxton (1527), Paulus Scalichius (1559), Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (1589), Thomaso Garzoni (1589), Petrus Gregorius (1610), Rudolph Goclenius (1613), Christóbal Suárez de Figueroa (1615), Robert Fludd (1619), Francis Bacon (1662), Johann Heinrich Alsted (1630), Sebastian Izquierdo (1659), Antoine Furetière (1690), Gerg Pasch (1700), Daniel Georg Morhof (1708), Johann Georg Walch (1726), Johann Heinrich Zedler (1735), Denis Diderot/Jean le Rond d'Alembert (1751), Johann Georg Krünitz (1779) und Johann Samuel Ersch/Johann Gottfried Gruber (1852). Die Sammlung gibt umfassend Auskunft über das im frühneuzeitlichen Europa gängige Wissen und Meinen zum Problem der künstlichen Optimierung des Gedächtnisses mittels verschiedener Mnemotechniken von der Rhetorik bis hin zu Kombinatorik und ars inveniendi. Eröffnet wird hiermit zugleich eine mehrbändige Reihe »Documenta Mnemonica« (ca. 6 Bände), die die wichtigsten einschlägigen Zeugnisse seit der Antike bis zum Ende der Frühen Neuzeit in mehrsprachigen, kommentierten Quelleneditionen, Quellenverzeichnissen und Forschungsbibliographien dem internationalen Wissenschaftsdiskurs bequem und verläßlich zugänglich macht.
The volume presents the 21 most important encyclopedia and lexicon articles from the 16th to 19th centuries on the subject of 'memory, mnemonics and the art of memoria', complete with commentaries, translations (from Latin, Italian and Spanish), a detailed bibliography and an afterword discussing the relations between early modern age mnemonics and the idea of the encyclopedia. It is the first of a planned series presenting the most important relevant material from Classical antiquity to the end of the early modern age in multilingual, annotated source editions, source indexes and research bibliographies, thus enhancing its accessibility for further academic research in a convenient and reliable form.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110967296
9783110637830
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110967296
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Jörg Jochen Berns.