Die Sprache der Verstellung : : Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert / / Ursula Geitner.

Am Leitfaden einer Geschichte von 'Verstellung' und 'Verstellungskunst' markiert die Untersuchung denjenigen historischen Umbauprozeß, in welchem die überkommenen rhetorisch-politischen Interaktions- und Kommunikationsformulare durch die aufklärerischen Ausdrucks- und Verstehensk...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©1992
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Communicatio : Kultur – Text – Medium , 1
Online Access:
Physical Description:1 online resource (374 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-VIII --
Einleitung --
I. Metamorphosen der Verstellungskunst. Eine einführende Skizze zur Geschichte des Konzepts in der Neuzeit --
II. Dissimulatio artis, Simulatio und Dissimulatio im 16. und 17. Jahrhundert --
III. Listige Zeichen und probabilistische Interpretationen --
IV. Charakterlosigkeit. Eine Entdeckung der aufgeklärten Sittenlehre --
V. »Aus der Fülle des Herzens« ... Interpretationen des biblischen Topos --
VI. »Toujours hors de lui«: Rousseau --
VII. Sprache, Schrift, Verstehen --
VIII. Menschen als Schauspieler und Schauspieler als Menschen --
IX. Literaturverzeichnis
Summary:Am Leitfaden einer Geschichte von 'Verstellung' und 'Verstellungskunst' markiert die Untersuchung denjenigen historischen Umbauprozeß, in welchem die überkommenen rhetorisch-politischen Interaktions- und Kommunikationsformulare durch die aufklärerischen Ausdrucks- und Verstehenskonzepte ersetzt werden. Katalysator dieses Prozesses ist ein sich spätestens seit den 1720er Jahren etablierendes anthropologisches Wissen, das den Menschen und seinen Ausdruck in direkter Absetzung von der persona und ihrer actio konzipiert. Von dem kritischen Zugriff des modernen anthropologischen Wissens auf eine nun als vormodern verstandene rhetorische Tradition distanziert sich die Untersuchung. Mit Hilfe der Vorgaben von Begriffsgeschichte und historischer Semantik, strukturalistischer Sprach- und poststrukturalistischer Schrifttheorie sowie systemtheoretischer Analysen zum Verhältnis von Bewußtsein und Kommunikation gelingt es, die rhetorischen Beschreibungen kommunikativer Prozesse neu zur Geltung zu bringen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110963557
9783110637830
ISSN:0941-1704 ;
DOI:10.1515/9783110963557
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ursula Geitner.