Westjiddisches Wörterbuch : : Auf der Basis dialektologischer Erhebungen in Mittelfranken / / Alfred Klepsch.

Until about 150 years ago, West Yiddish was the language used by Jews in Germany for their everyday affairs. It stood in close and intensive contact with the dialects of the Christian population. These dialects absorbed numerous loan-words from Yiddish, partly via the mediation of special languages...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2004
Year of Publication:2011
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (1643 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-IV --
Vorwort --
INHALT --
1. Anlage der Untersuchung --
2. Methode --
3. Untersuchte Varietäten --
4. Historische Grundlagen des regionalen Jiddisch --
5. Benutzerhinweise zum Wörterbuch --
6. Wörterbuch --
ABBAUEN-BEJSOULEM --
BEJUDE-DACHELESREDE --
DACHSCHED-FUNKELN --
GABBE-ITZIG --
JAD-KUZEN --
LABEJSER-MUTZENFLÜGEL --
NABBACH-RUß --
SAFEL-SUTZ --
TACHRICHIM-ZWIS --
7. Register --
8. Anhang --
1644-1646
Summary:Until about 150 years ago, West Yiddish was the language used by Jews in Germany for their everyday affairs. It stood in close and intensive contact with the dialects of the Christian population. These dialects absorbed numerous loan-words from Yiddish, partly via the mediation of special languages like Rotwelsch ('thieves' Latin'). The dictionary is based on the responses of 108 informants and on written sources from the Bavarian region of Central Franconia. The references are studied for their etymology, semantics, morphology and phonology. Lexicological and word-geographical indications from all over the German-speaking territory are drawn upon to study their dissemination both in Yiddish and in various special languages.
Westjiddisch war bis vor 150 Jahren die Alltagssprache der Juden in Deutschland. Es stand mit den Dialekten der Christen in intensivem Kontakt. Die Struktur des Westjiddischen ähnelt stark derjenigen deutscher Dialekte, insbesondere auf der phonologischen Ebene. Andererseits haben die Dialekte zahlreiche hebräische Lehnwörter aus dem Jiddischen aufgenommen. Dies geschah im direkten Kontakt zwischen Sprechern des Westjiddischen und christlichen Dialektsprechern, aber auch über die Vermittlung durch Sondersprachen wie das Rotwelsche oder die Viehhändlersprache. In diesen Varietäten blieben Elemente des Jiddischen noch bis ins späte 20. Jahrhundert erhalten. Das Wörterbuch beruht auf einer Befragung von 108 Gewährsleuten, jüdischen und christlichen Sprechern von Dialekt und Sondersprachen aus dem bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken und auf allen schriftlichen Quellen, die eindeutig in dieser Region lokalisierbar sind. Die Belege werden bezüglich Etymologie, Semantik, Morphologie und Lautung untersucht. Ihrer Verbreitung in anderen Regionen, in den Varietäten des Jiddischen und in den Sondersprachen wird anhand von lexikologischen und wortgeographischen Darstellungen aus dem ganzen deutschen Sprachraum nachgegangen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110962123
9783110636970
DOI:10.1515/9783110962123
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Alfred Klepsch.