Schnittpunkt Romantik : : Text- und Quellenstudien zur Literatur des 19. Jahrhunderts. Festschrift für Sibylle von Steinsdorff / / hrsg. von Wolfgang Bunzel, Konrad Feilchenfeldt, Walter Schmitz.

Der vorliegende Band will Sibylle von Steinsdorff für ihre langjährige Forschungs- und Editionstätigkeit im Bereich der deutschen Literatur der Romantik, des Biedermeier und des Vormärz ehren. Die hier versammelten Beiträge von Kollegen und Freunden konzentrieren sich dementsprechend auf Themen und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©1997
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (354 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-IV --
Inhalt --
Vorwort --
„... jene tiefere, echt romantische Tendenz“. Goethes Egmont und seine Rezeption bei den Romantikern --
Der Text als Bühne. Zu Jean Pauls Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz --
„... übrigens sollest du nicht lesen ...“. Maximiliane Brentanos „Tagesordnung“ für ihre Tochter Sophie --
Arabeske vom Einsiedler. Eine Mischhandschrift von Bettine Brentano und Achim von Arnim --
Die Erzählungen Caroline Auguste Fischers im Kontext ihrer Zeit --
„So oft der Lenz erwacht“. Zu einigen Motivzusammenhängen in Joseph von Eichendorffs Das Marmorbild --
„Mutabor“. Alterität und Lebenswechsel in den Märchen von Wilhelm Hauff --
Krzyżak Zur Entstehung des negativen Deutschenbildes in der polnischen Romantik --
„... vom tausendfarbigen Morgenlicht umwebt...“. Die Lichtdramaturgie in Bettine von Arnims Goethes Briefwechsel mit einem Kinde („Buch der Liebe“) --
„Die vollkommenste Einigung der Wissenschaft mit dem Leben“. Briefe von Eduard Meyen an Arnold Rüge (1838-1841) --
Ein „Hauptpfeiler Weiblicher ... Abnormitäten“? August Nodnagels Bettine-Porträt in seinen Poetischen Frauenbildern --
Die „Nobilitierung“ der Prosa in Grillparzers Der arme Spielmann --
Publizistische Beiträge Bettina von Arnims 1844-1848 --
„Heute soll hier die Revolution losgehen ...“. Anna von Arnims Briefe aus Berlin an ihren Mann Freimund vom Sommer 1848 --
Der „rothe Sattel der Armuth“. Talmudische Gelehrsamkeit oder die Grenzen der poetischen Technik bei Bettine von Arnim --
„Op vleuglen des lieds“. Schwierigkeiten mit der Romantik in der niederländischen Literatur des 19. Jahrhunderts --
Die Erfahrung des Fremden. Andreas Reischeks Sterbende Welt --
Schriftenverzeichnis Sibylle von Steinsdorff
Summary:Der vorliegende Band will Sibylle von Steinsdorff für ihre langjährige Forschungs- und Editionstätigkeit im Bereich der deutschen Literatur der Romantik, des Biedermeier und des Vormärz ehren. Die hier versammelten Beiträge von Kollegen und Freunden konzentrieren sich dementsprechend auf Themen und Gegenstände aus dem Zeitraum von 1800 bis 1848. Interpretationen einzelner Texte stehen dabei neben komparatistisch angelegten Überblicksdarstellungen, Quellenforschungen neben Studien zur Rezeption.
The present volume has been put together in honour of Sibylle von Steinsdorff and her long record of sterling research and editorial activity in connection with the German literature of Romanticism, Biedermeier and Vormärz. Accordingly, the articles contributed here by friends and colleagues concentrate on themes and/or works from the period 1800 to 1848. They range from interpretations of individual texts to comparative overviews, source research findings and reception studies.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110956023
9783110637830
DOI:10.1515/9783110956023
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Wolfgang Bunzel, Konrad Feilchenfeldt, Walter Schmitz.