Universelle Entwürfe - Integration - Rückzug: Arnims Berliner Zeit (1809-1814) : : Wiepersdorfer Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft / / hrsg. von Ulfert Ricklefs.

Achim von Arnim's stay in Königsberg (1806/07) during the Napoleonic wars was shaped by his contacts to the Prussian reformers around Stein, his crucial love for Auguste Schwinck, and his edition of the »Einsiedlerzeitung« in Heidelberg in 1808. After his return he spent five years in Berlin wh...

詳細記述

保存先:
書誌詳細
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2013]
©2000
出版年:2013
版:Reprint 2013
言語:German
シリーズ:Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft , 1
オンライン・アクセス:
物理的記述:1 online resource (304 p.)
タグ: タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
その他の書誌記述
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
»Der Kreis des Wissens dreht sich wandelnd um ...« - Arnims kulturpolitisches Programm in den Berliner Jahren --
Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau --
Achim von Arnims »Wintergarten« als politischer Kommentar --
Achim von Arnims »Wintergarten« als Arabeskenwerk --
Achim von Arnim und Kleists »Berliner Abendblätter« --
»Wo jetzt Volkes Stimme hören?« --
Arnims poetisch-politisches Theaterprojekt und die »Schaubühne« von 1813 --
»Dieses Elend der Gelehrten« – Wissenschaftskritik in Arnims »Die Päpstin Johanna« --
Achim von Arnim und der »Preußische Correspondent« --
›Ahasvers Sohn‹. Arnims Städtedrama »Halle und Jerusalem« --
Arnim-Bibliographie 1925–1995 --
Die Autoren der Beiträge
要約:Achim von Arnim's stay in Königsberg (1806/07) during the Napoleonic wars was shaped by his contacts to the Prussian reformers around Stein, his crucial love for Auguste Schwinck, and his edition of the »Einsiedlerzeitung« in Heidelberg in 1808. After his return he spent five years in Berlin where he attempted to integrate himself into Berlin society, wrote his most important works (Wintergarten, Gräfin Dolores, Halle und Jerusalem, The Novellas of 1812, Päpstin Johanna, the plays in Die Schaubühne), founded the Christlich-Teutsche Tischgesellschaft, and edited the »Preussische Correspondent« (1813/14). 1810 marks the founding of the Berlin University. Arnim attempted to shape the political, literary, scientific and artistic endeavours during the years of occupation, reforms, and wars against Napoleon. In 1811, he married Bettina Brentano, in 1814 he moved to his country estate Wiepersdorf where he devoted his life to his estate and writing. The lectures of the first meeting of the Internationale Arnim-Gesellschaft at Wiepersdorf palace 1997 discuss these years at the zenith of Arnim's career and analyse his concepts, intentions, successes and disappointments. J. Barth (Wuppertal) compiled the Arnim-Bibliography of the years 1925-1995 which is the continuation of the 1925 Arnim-Bibliography by Otto Mallon.
Nach dem kriegsbedingtem Aufenthalt Achim von Arnims in Königsberg 1806/07 mit Kontakten zu den Reformern um von Stein und dem einschneidenden persönlichen Erlebnis der Liebe zu Auguste Schwinck sowie der Herausgabe der »Einsiedlerzeitung« in Heidelberg 1808, folgen fünf Berliner Jahre mit Integrationsversuchen, Entstehung von bedeutendsten Werken (Wintergarten, Gräfin Dolores, Halle und Jerusalem, Novellenband 1812, Päpstin Johanna, Schaubühne), Gründung der Christlich-teutschen Tischgesellschaft und der vertretungsweisen Herausgabe des »Preußischen Correspondenten« in den Kriegsmonaten Winter 1813/14. Die Berliner Universität wird 1810 gegründet. Arnim versucht eine Rolle zu spielen in den politischen, literarischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Aufbruchsjahren der Berliner Besatzungs-, Reform- und Aufstandszeit gegen Napoleon, heiratet 1811 Bettina Brentano und zieht sich im Februar 1814, wie es scheint plötzlich, nach Wiepersdorf zurück, wo er bis 1831 als Guts- und Schloßherr und Autor leben wird. Die Beiträge zu dem ersten Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft auf Schloß Wiepersdorf 1997 beleuchten diese Jahre des Zenits von Arnims Leben mit vielfältiger Produktion und ambitionierten Aktivitäten und diskutieren die Entwürfe, ihre Intentionen, ihre Erfolge wie auch ihr partielles Scheitern. Die von Johannes Barth (Wuppertal) erarbeitete verdienstvolle Bibliographie für die Jahre 1925--1995 bildet die Fortsetzung von Otto Mallons Bibliographie von 1925.
フォーマット:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110956016
9783110637854
ISSN:1439-7889 ;
DOI:10.1515/9783110956016
アクセス:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Ulfert Ricklefs.