Kulturtopographie deutschsprachiger Literaturen : : Perspektivierungen im Spannungsfeld von Integration und Differenz / / hrsg. von Michael Böhler, Hans Otto Horch.

One of the most striking developments in recent literary studies is the growing awareness of the one-sidedness inherent in contemplating literatures in terms of national rather than cultural traditions. Unlike the English- and French-speaking countries, where postcolonial movements, transnational mi...

詳細記述

保存先:
書誌詳細
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2002
出版年:2011
版:Reprint 2011
言語:German
オンライン・アクセス:
物理的記述:1 online resource (273 p.)
タグ: タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
その他の書誌記述
Other title:I-VI --
Vorwort --
I Topographische Konstruktionen --
Vom Umgang der Literaturwissenschaft mit kulturtopographischen Aspekten der deutschsprachigen Literatur --
Umlauf der Sprache, Umlauf des Geistes. Nationalromantische Zirkulationsmodelle als integrative Kulturkonzepte --
Von der ›trilateralen‹ Literatur zum ›unilateralen‹ Kanon. Der Beitrag der Zeitschriften zur Homogenisierung des ›deutschen Realismus‹ --
Von Textanalysen zur Literaturgeschichte. Studien zu einer Sprachstilgeschichte österreichischer Literatur: Grillparzer, Musil --
Minorität und Chromatik. Überlegungen zu einer Ästhetik des Werdens bei Deleuze --
II Grenzziehungen und Bildkonstrukte --
Kulturelle Aneignung und Ausschließung. Die Funktion der Übersetzung für die nationale Identitätsbildung in Deutschland um 1800 und 1900 --
Differenz der Übersetzung – Übersetzung der Differenz. Ein Zugang zum Kulturraum ›Schweiz‹? --
Das Ansehen ist antastbar. Ein physiognomisches Porträt der deutschen Parisberichterstattung im Vormärz --
Das literarische Feld und das Terrain der Politik. Österreichische Lyrikanthologien 1848–1890 als Quellen zum literarischen Leben --
Literarische Moderne und nationale Identität. Zur Differenzierung von deutscher und österreichischer Moderne in der Publizistik um 1900 --
Nationale Identität und Erinnerungspolitik. Die deutschsprachige Schweizerliteratur in der Vor- und Nachgeschichte des Nationalsozialismus --
Personenregister
要約:One of the most striking developments in recent literary studies is the growing awareness of the one-sidedness inherent in contemplating literatures in terms of national rather than cultural traditions. Unlike the English- and French-speaking countries, where postcolonial movements, transnational migration, and globalization processes have long since sparked an intensive debate on the culture-topographical and geopolitical/territorial aspects of literatures, there has hitherto been little reflection in the German-speaking world on the study of its literatures in terms of cultural, rather than geographical or national areas. The present volume stems from a joint German-Austrian-Swiss research project and represents an initial attempt to remedy the situation in this respect.
Zu den markanten Entwicklungen in der Literaturwissenschaft zählt die wachsende Problematisierung einer eindimensionalen Verankerung von Literaturen in nationalphilologischen Ordnungsrastern. Im Unterschied zu den anglophonen und frankophonen Ländern, wo die postkolonialen Bewegungen, transnationale Migration und Globalisierungsprozesse die Frage nach den kulturtopographischen und geopolitisch-territorialen Zuordnungen von Literaturen schon seit längerem intensiv diskutieren ließen, fehlt im deutschsprachigen Raum die Reflexion auf kulturräumliche Aspekte der eigenen Literaturen bisher noch weitgehend. Hierzu liefert der Sammelband aus einem deutsch-österreichisch-schweizerischen Forschungsschwerpunkt Ansätze.
フォーマット:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110953473
9783110637854
DOI:10.1515/9783110953473
アクセス:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Michael Böhler, Hans Otto Horch.