Die Wiedergeburt des Sophokles aus dem Geist des Humanismus : : Studien zur Sophokles-Rezeption in Deutschland vom Beginn des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts / / Anastasia Daskarolis.

Die humanistische und frühbarocke Rezeption des Sophokles im deutschen Sprachraum ist weniger erforscht als diejenige anderer antiker Dichter. Die hier angezeigte Monographie erkundet zunächst die Wege der Aneignung und Kanonisierung der griechischen Tragödie durch die frühen Humanisten, die vornehm...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2019]
©2000
Year of Publication:2019
Edition:Reprint 2019
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 55
Online Access:
Physical Description:1 online resource (394 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Bemerkung --
1. Einleitung --
2. Aneignung und Kanonisierung --
3. Die Bedeutung des Sophokles für die Dichtungstheorie zwischen Humanismus und Barock --
4. Bearbeitung Sophokleischer Stoffe im nachreformatorischen Humanismus --
5. Ausblick: Die Sophokles-Rezeption im deutschen Barock --
6. Literaturverzeichnis --
7. Register
Summary:Die humanistische und frühbarocke Rezeption des Sophokles im deutschen Sprachraum ist weniger erforscht als diejenige anderer antiker Dichter. Die hier angezeigte Monographie erkundet zunächst die Wege der Aneignung und Kanonisierung der griechischen Tragödie durch die frühen Humanisten, die vornehmlich nach chrestomathischen Kriterien erfolgte. Sodann wird die dichtungstheoretische Würdigung des Sophokleischen Werks in der humanistischen Stillehre und Dramentheorie und in den frühbarocken Poetiken der Jesuiten erörtert, die das Schultheater maßgeblich beeinflußten. Der allmähliche Abbau der Sprachbarriere des Griechischen und die Rezeption der Aristotelischen Poetik trugen entscheidend zur produktiven Anverwandlung der Sophokleischen Dramatik bei. Schließlich wird die Umformung der Sophokleischen Gestalten und Texte in mythologischen Handbüchern und Lexika, in Übersetzungen und in Schultheateraufführungen, etwa an den Gymnasien von Altdorf und von Straßburg, exemplarisch dargestellt. Am Vergleich mehrerer Bearbeitungen desselben Stoffes lassen sich divergierende Deutungsmuster einer von verschiedenen intellektuellen Positionen bestimmten Zeit dokumentieren. Als Höhe- und Wendepunkt dieser Entwicklung verweist Opitzens "Verteutschung" auf die stärker als bisher in der Forschung angenommenen humanistischen Wurzeln und Absichten seines Sophokles-Verständnisses, das zugleich das erste Kunstdrama in deutscher Sprache hervorbrachte.
This monograph is devoted to the reception of Sophocles in German Humanism and early Baroque. It explores the paths taken by the early Humanists in a bid to make Greek tragedy their own and then proceeds to examine the theoretical appreciation accorded to Sophocles' oeuvre in humanist thinking on style and the theory of drama as well as in the early-Baroque poetics of drama in the Jesuit mold. The study also looks at transformations of Sophoclean figures in mythological manuals, translations and adaptations for the theatre of the early modern age, reflecting the increasing predilection for the creator of »Oedipus«.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110952049
9783110637854
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110952049
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Anastasia Daskarolis.