Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. / Vom hohen zum späten Mittelalter. : Teil 1. : Die höfische Literatur der Blütezeit ; (1160/70-1220/30) / / L. Peter Johnson; hrsg. von Joachim Heinzle.

Dieser Teilband behandelt die sogenannte Blütezeit der höfischen Literatur (ca. 1160–1230), eine Zeit der intensivsten literarischen Tätigkeit, die Werke hervorbrachte, deren Größe ihnen im Mittelalter einen langen Nachhall sicherte und vielfach – z.B. Tristan, Parzival, Gregorius, Nibelungenlied –...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2010]
©1999
Year of Publication:2010
Edition:Reprint 2010
Language:German
Series:Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit
Online Access:
Physical Description:1 online resource (465 p.) :; 16 Abbildungen
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Dieser Teilband behandelt die sogenannte Blütezeit der höfischen Literatur (ca. 1160–1230), eine Zeit der intensivsten literarischen Tätigkeit, die Werke hervorbrachte, deren Größe ihnen im Mittelalter einen langen Nachhall sicherte und vielfach – z.B. Tristan, Parzival, Gregorius, Nibelungenlied – eine rege Rezeption, teilweise eine aktive dichterische, bis in die Neuzeit hinein. Der Genuß dieser Werke der Blütezeit als Literatur fordert selbst heute nur minimale historische Kenntnisse. Neu in dieser Zeit war der Anfang und Fortgang der romanisierenden, europäisierenden Verwestlichung der deutschen höfischen Literatur und Sprache. Neu ist auch die Geburt bzw. das erste schriftliche Auftreten in deutscher Sprache von wichtigen Gattungen und Literaturtypen, z.B. die Lyrik, der höfische Roman, das Heldenepos. Wie in den anderen Teilbänden werden als Modelle die Höfe von zwei der wenigen Auftraggeber besprochen, deren literarisches Interesse erkundbar ist, um einen – skizzenhaften – Eindruck von der Literaturproduktion der Zeit zu gewinnen. Es sind die beiden bedeutendsten der Zeit, die Höfe des Landgrafen Hermann von Thüringen und des Bischofs von Passau, Wolfger von Erla, der später Patriarch von Aquileja wurde. Das Niveau der in Frage kommenden Dichtungen fordert, daß neben Fragen der Quellen, der handschriftlichen Überlieferung und der Chronologie literarische Erwägungen und Faktoren die prominenteste Stelle einnehmen.
The entire history covers writings in German from their beginnings in the 8th century to the beginning of the modern era. This volume treats the Blütezeit, a period of unsurpassed, intense literary activity from ca. 1160 to 1230. It seeks to create an impression of literary production at the time by using as models the courts of two of the few patrons about whose literary interest information may be gleaned. This being the first period of German literature the enjoyment of which nowadays requires only a modicum of historical knowledge, major emphasis is placed on literary factors.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110946888
9783110637830
9783110233933
DOI:10.1515/9783110946888
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: L. Peter Johnson; hrsg. von Joachim Heinzle.