Kunst, Diskurs und Nationalsozialismus : : Semantische und pragmatische Studien / / Dina Kashapova.

Die Untersuchung der beiden zentralen Begriffe der nationalsozialistischen Kunstpolitik, 'entartete Kunst' und 'deutsche Kunst', steht in der Tradition der so genannten 'energetischen' Sprachauffassung, die die kognitions- und handlungsrelevante Rolle der Sprache betont...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2006
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Reihe Germanistische Linguistik , 266
Online Access:
Physical Description:1 online resource (346 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Inhaltsverzeichnis --
0. Vorwort und Danksagung --
1. Einleitung --
2. Die Kunstpolitik im Dritten Reich --
3. Nationalsozialismus und Kunst. Eine Begriffsklärung --
4. Methodologische Überlegungen --
5. Quellen --
Α. Analyse von Diskursbedeutungen --
6. Entarten und Entartung. Die Vorgeschichte --
7. Deutsche Kunst in der Kunstliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts --
8. Entartete Kunst und Verwandtes – Das Dritte Reich --
9. Deutsche Kunst im Dritten Reich --
Β. Diskurspragmatische Untersuchung --
10. Entartete Kunst und deutsche Kunst vor 1933. Methode der Diskurspragmatik --
11. Völkische Kunstpolitik vor 1933. Programmatische Texte als Indikatoren für perlokutionäre Ziele --
12. Der Expressionismus-Streit --
13. Schlussbetrachtung --
14. Literaturverzeichnis --
15. Wort- und Namenregister
Summary:Die Untersuchung der beiden zentralen Begriffe der nationalsozialistischen Kunstpolitik, 'entartete Kunst' und 'deutsche Kunst', steht in der Tradition der so genannten 'energetischen' Sprachauffassung, die die kognitions- und handlungsrelevante Rolle der Sprache betont und Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte begreift. Das Buch bietet eine linguistische Begriffsgeschichte, die aus zwei methodisch-praktischen Teilen besteht. Bedeutungsgeschichtliche Kapitel untersuchen die Genese der Begriffe seit dem späten 18. Jahrhundert mithilfe der Frame-Semantik. Es wird aufgezeigt, wie der wissenschaftliche und der kunstliterarische Begriff der Entartung zunehmend zu einem einheitlichen mentalen Konzept wird, sich vom Begriff der 'deutschen Kunst' absetzt und später in den rassistischen Kunstdiskurs der Nationalsozialisten eingeht. Die diskurspragmatischen Kapitel zeichnen die Geschichte der beiden Begriffe seit der kunstpolitisch heterogenen Zeit der Weimarer Republik bis in die ersten Jahre des 'Dritten Reiches' nach und verfolgen deren zunehmende politische Instrumentalisierung, bis diese ihren Höhepunkt 1937 mit der Ausstellung »Entartete Kunst« erreicht. Ein Kapitel über den so genannten 'Expressionismus-Streit' rundet die Untersuchung ab: Es rekonstruiert, wie intensive Auseinandersetzungen über die 'wahre deutsche Kunst' mit Machtmitteln endgültig beendet werden.
The book discusses the central concepts of National Socialist art policy: 'degenerate art' and 'German art'. With the aid of linguistic discourse analysis the history of these concepts is traced from their emergence in the 18th century and their development investigated up to the deontic potential they were invested with in National Socialist criticism of literature and art. The author demonstrates how these two concepts were drawn upon in word and text as a foundation for bans on artists and the burning of paintings in the Third Reich.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110945874
9783110636970
9783110277128
9783110276893
ISSN:0344-6778 ;
DOI:10.1515/9783110945874
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Dina Kashapova.