Fremde Historien : : Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter / / Martina Backes.

Am Modell der verschiedenen Fassungen des Melusineromans untersucht die Studie vergleichend die Bedingungen literarischer Produktion und Rezeption im französischen und deutschen Spätmittelalter. Zugleich werden grundsätzliche Fragen nach den sprachlichen, räumlichen, personellen und institutionellen...

Descrición completa

Gardado en:
Detalles Bibliográficos
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2015]
©2004
Year of Publication:2015
Edición:Reprint 2015
Idioma:German
Series:Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen , 103
Acceso en liña:
Descrición Física:1 online resource (217 p.)
Tags: Engadir etiqueta
Sen Etiquetas, Sexa o primeiro en etiquetar este rexistro!
Descripción
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
I. Kultureller Austausch im Mittelalter --
II. Voraussetzungen --
III. Überlieferung und Rezeption französischer Romane in Deutschland am Beispiel der »Melusine« --
IV. Das Weiterleben der Texte im Druck --
Abkürzungen --
Literaturverzeichnis --
Abbildungsnachweise --
Register
Summary:Am Modell der verschiedenen Fassungen des Melusineromans untersucht die Studie vergleichend die Bedingungen literarischer Produktion und Rezeption im französischen und deutschen Spätmittelalter. Zugleich werden grundsätzliche Fragen nach den sprachlichen, räumlichen, personellen und institutionellen Voraussetzungen verfolgt, unter denen sich die mittelalterliche Aneignung französischer Erzählstoffe im deutschen Sprachraum vom 12. bis zum 16. Jahrhundert vollzieht. Dabei zeigt sich, daß eine Reihe bisher geltender Forschungsmeinungen (etwa in bezug auf die Verbreitung von Sprachkenntnissen im deutschen Hochadel, die Rolle der Kleriker beim Literaturaustausch oder die geographisch begründete Annahme einer Vorreiterrolle des Westens) grundlegend zu revidieren sind. Der methodische Ansatz bei den spezifischen Erscheinungsformen mittelalterlicher Texte und den besonderen Bedingungen ihrer Existenz, der im Fall der »Melusine« nicht nur einen Einblick in die Handschriftenkultur des ausgehenden Mittelalters, sondern auch in die vielfältigen Veränderungsprozesse bei Eintritt des Romans in den Druck erlaubt, geht von der Überzeugung aus, daß zu einer umfassenden kulturgeschichtlichen Erforschung des deutsch-französischen Literaturtransfers im Mittelalter nicht nur die philologische Analyse der adaptierten Texte im Hinblick auf stoffliche und stilistische Übernahmen gehört, sondern ebenso eine buchgeschichtliche Untersuchung der Überlieferungszeugen.
Taking the »Melusine« romance as an example, this study compares the conditions governing literary production and reception in late medieval France and Germany. In so doing, it also addresses fundamental questions pertaining to the linguistic, geographical, human, and institutional prerequisites for cultural transfer. The conclusion is that comprehensive culture-historical research into Franco-German literary relations in the Middle Ages requires not only a philological analysis of texts, but also a close historical study of the book forms that acted as agents of transmission.
Formato:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110942743
9783110637854
ISSN:0440-7164 ;
DOI:10.1515/9783110942743
Acceso:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Martina Backes.