Fliehkräfte der Moderne : : Zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts / / Dirk von Petersdorff.

Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert verlieren traditionelle Identitätsgaranten an Bedeutung. Dabei kann es sich um eine religiös begründete Weltdeutung handeln, die noch nicht dem Erkenntniszweifel unterlag (Bertolt Brecht); um eine soziale Position, die es erlaubte, die Differenzierung der Ges...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2005
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen , 107
Online Access:
Physical Description:1 online resource (314 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung --
I. Vorläufer und Anreger – Die Subjekt-Debatte im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert --
II. Stefan George --
III. Bertolt Brecht --
IV. Gottfried Benn --
V. Johannes R. Becher --
Schluss --
Literaturverzeichnis
Summary:Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert verlieren traditionelle Identitätsgaranten an Bedeutung. Dabei kann es sich um eine religiös begründete Weltdeutung handeln, die noch nicht dem Erkenntniszweifel unterlag (Bertolt Brecht); um eine soziale Position, die es erlaubte, die Differenzierung der Gesellschaft zu überblenden (Gottfried Benn); um einen Raum, in dem noch eine zyklische, natürliche Zeitordnung galt (Stefan George). Nach dem Verlust dieser Sicherheiten reflektieren die Autoren die Bedingungen moderner Individualität: Sie beschreiben ein freigesetztes Ich, das in einer heterogenen Umwelt mit verschiedenem Ideengut lebt und sich immer weniger als Sonderfall einer allgemeinen Substanz ansehen kann. Zunehmend muß es seine Identität selbst formulieren, und die daraus hervorgehende Bewegung ist einerseits ästhetisch fruchtbar, bringt neue Formen des Sprechens hervor. Gleichzeitig suchen die Autoren aber nach Außengrößen, die dem Ich einen übersubjektiven Halt geben. In diese Position einer neuen Notwendigkeit können eine lebensphilosophisch gedeutete Natur oder eine kunstreligiös verstandene Literatur gebracht werden. Es gibt aber in diesem Zusammenhang auch Annäherungen an die totalitären politischen Bewegungen, die in der Lage zu sein scheinen, das Verlangen nach einer Überwindung der modernen Perspektivenvielfalt, nach einer mythologischen Reintegration der Gesellschaft zu befriedigen.
The study traces a development extending from Nietzsche to Brecht in which traditional identities lost their sustaining power. The ongoing disintegration of ordered structures, traditional faith, or social position left the self without the support and sustenance they had hitherto supplied. The free-wheeling individual was set adrift in a heterogeneous environment, and self-determination became an imperative. This uncertainty was aesthetically fruitful in that it engendered innovative uses of language. At the same time, however, it also spawned a quest for new 'imperatives' promising stability and security. Among those imperatives were the totalitarian political parties of the 20th century.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110942705
9783110637854
9783110277111
9783110276886
ISSN:0440-7164 ;
DOI:10.1515/9783110942705
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Dirk von Petersdorff.