Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen : : Eine semantisch-funktionale Korpusanalyse / / Birgit Herbers.

Das bisher nur ausschnitthaft erforschte Gebiet der verbalen Präfigierung im Mittelhochdeutschen wird in der vorliegenden Arbeit umfassend und systematisch im Gesamtzusammenhang aller Verben unter graphischen, morphologischen und insbesondere unter funktional-semantischen Gesichtspunkten analysiert...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2013]
©2002
Year of Publication:2013
Edition:Reprint 2013
Language:German
Series:Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik , 1
Online Access:
Physical Description:1 online resource (372 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 05187nam a22006735i 4500
001 9783110941128
003 DE-B1597
005 20230228020105.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132002gw fo d z ger d
019 |a (OCoLC)1013963436 
020 |a 9783110941128 
024 7 |a 10.1515/9783110941128  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)47273 
035 |a (OCoLC)881296369 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
072 7 |a LAN009000  |2 bisacsh 
100 1 |a Herbers, Birgit,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen :  |b Eine semantisch-funktionale Korpusanalyse /  |c Birgit Herbers. 
250 |a Reprint 2013 
264 1 |a Tübingen :   |b Max Niemeyer Verlag,   |c [2013] 
264 4 |c ©2002 
300 |a 1 online resource (372 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik ,  |x 1619-2591 ;  |v 1 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Danksagung --   |t INHALTSVERZEICHNIS --   |t ABKÜRZUNGEN --   |t Α. THEORETISCHE GRUNDLAGEN --   |t ZUR SITUATION DER MITTELHOCHDEUTSCHFORSCHUNG --   |t A.1. FORSCHUNGSSTAND --   |t A.2. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND --   |t A.3. METHODIK --   |t A.4. DAS KORPUS --   |t Β. ANALYSE --   |t Untersuchungsumfang Teil Β. Analyse --   |t Β. 1. STATISTISCHE AUSWERTUNG --   |t Β.2. BASISBELEGUNG --   |t B.3. FUNKTIONALE ANALYSE --   |t B.4. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG --   |t BIBLIOGRAPHIE --   |t Register --   |t Tabellenverzeichnis 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Das bisher nur ausschnitthaft erforschte Gebiet der verbalen Präfigierung im Mittelhochdeutschen wird in der vorliegenden Arbeit umfassend und systematisch im Gesamtzusammenhang aller Verben unter graphischen, morphologischen und insbesondere unter funktional-semantischen Gesichtspunkten analysiert und gibt somit Auskunft über den Gebrauch von verbalen Präfixen für den Zeitraum von 1050 bis 1350. Grundlage dafür bildet ein nach diachronen und diatopischen Kriterien strukturiertes Korpus ausgewählter mittelalterlicher Primärquellen. Die Verwendung ausschließlich authentischer Handschriften entspricht den Forderungen einer neuerlichen grammatischen Erforschung des Mittelhochdeutschen und ermöglicht exaktere Aussagen, als es in den bisherigen Grammatiken, die weitgehend auf gedruckten und normalisierten Textausgaben beruhen, der Fall ist. Auf Basis dieses Korpus bietet die Untersuchung eine umfangreiche statistische Analyse, ohne die eine gesamthafte funktionale Analyse, die das Miteinander der präfigierten und der simplizischen Verbformen aufzeigt, nicht möglich ist. Hier steht das systemische Zusammenspiel im Mittelpunkt, und es werden funktionale Konvergenzen sowie Konkurrenzen und Oppositionen von Präfixverben aufgedeckt. Der Gewinn der Arbeit liegt zum einen in den grundlegenden Ergebnissen der Korpusanalyse, die für zukünftige grammatikographische Arbeiten zum Mittelhochdeutschen von Bedeutung sind und zum anderen in der aufwendig erarbeiteten Zusammenstellung eines Handschriftenkorpus, welche in dieser Weise für das Mittelhdochdeutsche noch nicht geleistet wurde. 
520 |a Verb prefixes in Middle High German are an area that has yet to be studied in anything more than a patchy and incomplete manner. The present study sets out to give a comprehensive and systematic account of this phenomenon for all verbs, analyzing it from various viewpoints: graphic, morphological and above all functional-semantic. On the basis of a corpus of medieval primary sources structured for periodicity and provenance, the work differs in approach from the grammatical descriptions advanced so far, most of which refer to printed and normalized text editions. As such it provides insights of moment for future grammatographic studies on Middle High German. 
530 |a Issued also in print. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) 
650 4 |a Funktionale Semantik. 
650 4 |a Geistliche Literatur. 
650 4 |a Handschrift. 
650 4 |a Mittelhochdeutsch. 
650 4 |a Präfixverb. 
650 7 |a LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.  |2 bisacsh 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014  |z 9783110636970  |o ZDB-23-DLS 
776 0 |c print  |z 9783484770010 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783110941128 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110941128 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110941128/original 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_CL_LS 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-DLS  |c 2000  |d 2014