Text und Autor : : Beiträge aus dem Venedig-Symposium 1998 des Graduiertenkollegs »Textkritik« (München) / / hrsg. von Christiane Henkes, Thomas Richter, Harald Saller.

Mit Blick auf das textkritisch ebenso interessante wie problematische Verhältnis von "Text" und "Autor" bieten Kollegiaten des Graduiertenkollegs »Textkritik als Grundlage und Methode historischer Wissenschaften«, München, die Ergebnisse ihres Venedig-Symposiums dar und stellen i...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2000
Year of Publication:2012
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:editio / Beihefte , 15
Online Access:
Physical Description:1 online resource (253 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Findet den, der es gemacht hat! – Über Autor, Text und Edition bei J.J. Bodmer und J. Grimm --
Autor und Text in der Weingartner Liederhandschrift (B) – Zu Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation von Überlieferungsvarianz --
La varn din getichte / Wan hat es nu ze nihte! – Zur Konzeption der Autorschaft in Rudolfs von Ems Wilhelm von Orlens --
Inschriften edieren – Probleme bei der Edition inschriftlicher Quellentexte zur römischen Religionsgeschichte --
Fures uerborum alienorum: Plagiat im Mittelalter --
Die „Entstehung des Komponisten“ und der „Schritt in die Schrift“ – Überlieferung und Edition der Musik des frühen Trecento --
Intertextualität und historisches Textverständnis in der Musik der Renaissance – Fors Seulement: zwischen Werk und θεμα --
„so schien es geboten, [...] das ganze Stück wegzulassen“ – Zum Spannungsfeld der Begriffe „Text“ und „Autor“ am Beispiel der Goetheedition --
Friedrich Hölderlin: 6/47, 6/46 – Eine textgenetisch-poetologische Lektüre --
Tippen und Typen – Einige Anmerkungen zum Maschinenschreiben und seiner editorischen Behandlung --
Copy-text-Edition und Historisch-kritische Ausgabe – Ein Vergleich der editorischen Verfahrensweisen in Bezug auf Autor-und Textmodell --
Das Alte ist das Neue – Zum Status des historisch-kritischen Wissens in G. Freytags Die verlorene Handschrift und A.S. Byatts Possession --
Kollegiatinnen und Kollegiaten des GK Textkritik
Summary:Mit Blick auf das textkritisch ebenso interessante wie problematische Verhältnis von "Text" und "Autor" bieten Kollegiaten des Graduiertenkollegs »Textkritik als Grundlage und Methode historischer Wissenschaften«, München, die Ergebnisse ihres Venedig-Symposiums dar und stellen ihre fachliche und theoretische Kompetenz unter Beweis. Das Spektrum der betrachteten Gegenstände reicht von antiken Inschriften und ein mittelalterliches Autorbewußtsein über musikalische Werke der Renaissance bis hin zu Texten der Gegenwartsliteratur. Editionsgeschichtlich spannt sich der Bogen von den textkritischen Anfängen bei J.J. Bodmer und J. Grimm bis zur textgenetischen Edition der Neuzeit.
With reference to the relationship between text and author, a subject as challenging as it is problematic in textual criticism terms, the members of the Munich postgraduate research group on »Textual Criticism as Foundation and Method in Historical Studies« here present the findings of their Venice symposium and in so doing give impressive evidence of their competence on the practical and theoretical plane. The range of subjects addressed stretches from inscriptions from the ancient world and medieval authorial awareness to musical works of the Renaissance and from there to texts culled from present-day literary works. In terms of editorial history, the spectrum extends from the beginnings of textual criticism in the writings of J.J. Bodmer and J. Grimm to the textual genesis approach in editorial practice of the modern age.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110939941
9783110637854
ISSN:0939-5946 ;
DOI:10.1515/9783110939941
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Christiane Henkes, Thomas Richter, Harald Saller.