›Die mythische Methode‹ : : Komparatistische Studien zur Transformation der griechischen Tragödie im Drama der klassischen Moderne / / Werner Frick.

"Jeder hat noch in den Alten gefunden, was er brauchte oder wünschte; vorzüglich sich selbst." Friedrich Schlegels Diktum bestätigt sich in der produktiven Auseinandersetzung der dramatischen Moderne mit dem bedeutendsten kanonbildenden Modell des abendländischen Dramas und Theaters: der g...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2014]
©1998
Year of Publication:2014
Edition:Reprint 2014
Language:German
Series:Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen , 86
Online Access:
Physical Description:1 online resource (609 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Einleitung --
I. >Dionysische Revisionen<: Mythendramatik nach Nietzsche zwischen Archaismus und Avantgarde --
II. »A continuous parallel between contemporaneity and antiquity«: Zur Gegenwartstransposition der griechischen Tragödie im modernen anglo–amerikanischen Drama --
III. »Une véritable oedipémie«: Neoklassizismus und ironische Modernität in französischen Tragödienvariationen der zwanziger bis vierziger Jahre --
IV. >Moira< und Marxismus: Episierung und >Durchrationalisierung< in Bertolt Brechts >Antigonemodell 1948< --
Epilog --
Literaturverzeichnis --
Personenregister
Summary:"Jeder hat noch in den Alten gefunden, was er brauchte oder wünschte; vorzüglich sich selbst." Friedrich Schlegels Diktum bestätigt sich in der produktiven Auseinandersetzung der dramatischen Moderne mit dem bedeutendsten kanonbildenden Modell des abendländischen Dramas und Theaters: der griechischen Tragödie des Aischylos, Sophokles und Euripides. Unter dem aus T.S. Eliots "Ulysses"-Rezension entlehnten Titel einer 'mythischen Methode' und ausgehend von Nietzsches folgenreicher Revision des Antikenbildes analysiert die Arbeit jenes umfangreiche Repertoire moderner Dramen (von Pannwitz, Hofmannsthal und Jahnn bis zu Hauptmann und Brecht; von Cocteau und Gide bis Giraudoux, Anouilh, Sartre; von Jeffers und O'Neill bis zu Eliot und Berkoff), die ihren kreativen Impuls aus der Variation griechischer Tragödien beziehen, so daß die 'Arbeit am Mythos' eo ipso zur 'Arbeit an der Differenz' wird. Komparatistische Werkinterpretationen (immer in der Gegenüberstellung antiker und moderner Versionen und unter Berücksichtigung auch der klassisch-klassizistischen Rezeptionslinien der europäischen Tradition) alternieren mit übergreifenden theoretischen Konzeptualisierungen aus intertextualitätstheoretischer, gattungspoetischer und kulturgeschichtlich-funktionsanalytischer Perspektive. Ein leitendes Erkenntnisinteresse gilt der Möglichkeit und den kulturellen Funktionen der Tragödie im Epochenhorizont einer säkularen, nachklassischen Moderne.
Departing from Nietzsche's revolutionary reinterpretation of Greek civilization, the study analyzes the creative transformation of Greek tragedy, as the canonic model of Western theatre, by a wide range of European and American dramatists (Hofmannsthal, Jahnn, Hauptmann and Brecht; Cocteau, Gide, Giraudoux, Anouilh and Sartre; Jeffers, O'Neill, Eliot, among others). Detailed interpretations (juxtaposing modern versions, their Greek 'pre-texts' and 17/18th century variants) are intertwined with theoretical evaluations from an intertextual and cultural-historical perspective, to assess the possibility and meaning of tragedy within the realm of secular modernism.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110939361
9783110637830
ISSN:0440-7164 ;
DOI:10.1515/9783110939361
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Werner Frick.