Germanistik und Kunstwissenschaften im "Dritten Reich" : : Marburger Entwicklungen 1920-1950 / / hrsg. von Kai Köhler, Burghard Dedner, Theo Schiller, Wilhelm E. Winterhager, Jochen-Christoph Kaiser, Gerhard Aumüller, Waltraud Strickhausen.

Dieser Sammelband untersucht anhand der – in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nationalkonservativ geprägten – Marburger Philipps-Universität die Funktionalität und Kontinuität einer akademischen Elite über unterschiedliche politische Systeme hinweg. Die Aufsätze widmen sich am Beispiel von tei...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
HerausgeberIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter Saur, , [2012]
©2005
Ano de Publicação:2012
Idioma:German
coleção:Academia Marburgensis : Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Marburg ; 10
Acesso em linha:
Descrição Física:1 online resource (490 p.)
Tags: Adicionar Tag
Sem tags, seja o primeiro a adicionar uma tag!
Descrição
Other title:i-iv --
Inhalt --
Vorwort der Herausgeber --
Einleitung --
Kunstwissenschaften --
Die Geschichte des Kunstgeschichtlichen Seminars 1933–1945 --
„Er lebte nur seiner Musik ...“ – Hermann Stephani als Gründer des Marburger Musikwissenschaftlichen Seminars und Collegium Musicum --
Germanistische Sprachwissenschaft und Volkskunde --
Bernhard Martin und die deutsche Volkskunde in Marburg 1934–1945 --
Hermann Jacobsohn: Sein Leben --
Der Deutsche Sprachatlas im Nationalsozialismus --
Luise Berthold --
Das Lektorat für Sprechkunde, Vortragskunst und Theaterkunde --
Germanistische Literaturwissenschaft --
Die Marburger Deutsche Philologie des Mittelalters --
Das literaturwissenschaftliche Ordinariat bis 1939. Ernst Elster, Harry Maync --
Die germanistischen Privatdozenten --
Johannes Klein --
Kurt Berger: „Ein völlig unpolitischer Mensch“ --
Lehre und studentisches Bewußtsein --
Max Kommerell --
„Der Wunsch nach Deutschland zurückzukehren ehrt ihn“. Der Exilgermanist Werner Milch und die Marburger „Neuere deutsche Literatur“ nach 1945 --
Zusammenfassung: Das Germanistische Seminar 1920–1950 --
Personenregister --
491-492
Resumo:Dieser Sammelband untersucht anhand der – in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nationalkonservativ geprägten – Marburger Philipps-Universität die Funktionalität und Kontinuität einer akademischen Elite über unterschiedliche politische Systeme hinweg. Die Aufsätze widmen sich am Beispiel von teilweise hochideologisierten Fächern wie Germanistik, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Volkskunde institutionengeschichtlichen, biographischen und methodengeschichtlichen Fragestellungen. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, in welchem Zusammenhang wissenschaftliche Arbeit, Mitgliedschaften in Parteien und Organisationen, politische Aktivitäten und Karriereverläufe der Universitätsangehörigen stehen.
This work looks at the Philipps-Universität, Marburg, an institution influenced by national conservatism in the first half of the 20th century, in a study of the functionality and continuity of an academic elite spanning different political systems. The essays address questions concerning the institution's history, biographies and history of methods in disciplines heavily influenced by ideology, such as German studies, art history, musicology and European ethnology. Particular attention has been paid to the connection between academic work, membership in parties and organizations, political activities and careers of those at the university.
Formato:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110938227
9783110635836
9783110277111
9783110276411
DOI:10.1515/9783110938227
Acesso:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Kai Köhler, Burghard Dedner, Theo Schiller, Wilhelm E. Winterhager, Jochen-Christoph Kaiser, Gerhard Aumüller, Waltraud Strickhausen.