Diogenes der Kyniker. Exempel, Erzählung, Geschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. : : Mit einem Essay zur Figur des Diogenes zwischen Kynismus, Narrentum und postmoderner Kritik / / Niklaus Largier.

Am Schicksal der Figur des Diogenes von Sinope, des berühmten kynischen Philosophen der Antike, ist in hervorragender Weise die spätantike, mittelalterliche und frühneuzeitliche Rhetorik des Exemplums darzustellen, sind doch sämtliche Anekdoten, die über das Leben des Kynikers berichten, moralisiere...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©1997
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 36
Online Access:
Physical Description:1 online resource (423 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
I. Einleitung --
1. Diogenes von Sinope --
2. Von Hieronymus zum frühneuzeitlichen Diogenes --
3. Exempel und Exempelsammlung --
4. Exempelerzählung und Novelle, Unterhaltung und Belehrung --
5. Sentenz, Exempelerzählung und Biographie --
6. Exemplarität und Individualität --
7. Narrative Ethik --
8. Notiz zur frühneuzeitlichen Diogenes-Ikonographie --
Abbildungen --
II. Diogenes: Eine Historia von 1550 --
1. Der Zürcher Diogenes von 1550 --
2. Der Drucker des Zürcher Diogenes --
Text: Diogenes. Ein Lustig vnnd Kurtzwylige History von aller Leer vnnd Laben Diogenis Cynici des Heydnischen Philosophi. Getruckt zů Zürych / by Rodolff Wyssenbach. M. D. L. --
Vorred. --
Register der Capitlen diser history --
Das Erst Capitel. Wie Diogenes in der Statt Sinope geboren / vnnd war sin vatter gewäsen syge. --
Das Ander Capitel. Wie Diogenes falsche münz gemachet / vnd darumb vertriben / ouch wie er zu der leer kommen syge --
Das Dritt Capitel. Wie er ein besonder wäsenn angehebt / vnd weß er sich begangen habe. --
Das vierdt Capitel. Wie er gleert / vnd was er als gethon habe. --
Das fünfft Cap. Wie er gestorben vnnd begraben syge. --
III. Materialien zur Rezeptionsgeschichte der Figur des DIOGENES CYNICUS --
1. Die Texte --
2. Quellen und Überlieferungsstränge --
Texte --
IV. Nachwort --
1. Parrhesia, oder: Die Wahrheit sagen --
2. Figuren des Diogenes --
3. Kynische Anthropologie --
Anhang --
1. Bibliographie --
2. Namenregister --
3. Abbildungsnachweise
Summary:Am Schicksal der Figur des Diogenes von Sinope, des berühmten kynischen Philosophen der Antike, ist in hervorragender Weise die spätantike, mittelalterliche und frühneuzeitliche Rhetorik des Exemplums darzustellen, sind doch sämtliche Anekdoten, die über das Leben des Kynikers berichten, moralisierende Exempelerzählungen. Es läßt sich so anhand verschiedener Kontexte, in denen die Exempla verwendet werden (Predigten, Lehrbücher, Fabeln, Geschichtsbücher), eine Logik des Exemplums rekonstruieren, die uns zugleich eine longue durée moralphilosophischer Rhetorik vor Augen treten läßt. Dabei zeigt sich einerseits eine erstaunliche Kontinuität, die bis ins späte 20. Jahrhundert reicht, und zugleich eine Vielfalt an Erzählvarianten und Deutungsmöglichkeiten, anhand derer sich Traditionen der Allegorese, aber etwa auch der Übergang vom pragmatisch-exemplarischen zum novellistisch-unterhaltenden Erzählen neu verstehen lassen. Die vorliegende Studie sichtet und analysiert erstmals die breite und fast unüberschaubare Masse an Quellen des 4. bis 17. Jahrhunderts, die Diogenesanekdoten und -exempel überliefern. Ein großer Teil dieser Quellen wird in der Arbeit ediert, ebenso eine von Diogenes handelnde, von Erasmus abhängige Historia des 16. Jahrhunderts. Die Texte dokumentieren die Faszination des Kynikers vor allem als moralphilosophische Exempelgestalt des Mittelalters und als Kulturkritiker der Frühen Neuzeit. Sie machen zugleich das intertextuelle Feld faßbar, in dem der Kyniker als kultureller Typus Gestalt annimmt und in dem er in Beziehung steht zu ähnlichen Figuren (Narr, Heiliger).
The figure of the Cynic philosopher Diogenes is not only a source of recurrent fascination for authors of classical Antiquity and modernism, but also - and especially - for the Middle Ages and the early modern era. Here the philosopher figures as a critical spirit inspiring a large number of apocryphal stories and above all a whole series of exempla. The various narrative forms taken by these latter and the poetological status of the exemplum genre are the central focus of the volume. It delineates and analyzes the various reception traditions by which the Diogenes narratives have come down to us and also functions as an edition of these narratives as a collection of sources. A further concern of the study is to understand the significance of Diogenes as an 'exemplary' figure for authors ranging from Erasmus to Nietzsche, Walter Benjamin and Foucault, the main focus here being on his role in the modernist context.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110933437
9783110637830
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110933437
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Niklaus Largier.