Genealogie als Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit / / hrsg. von Kilian Heck, Bernhard Jahn.

Aus kunstgeschichtlicher, germanistischer und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive wird nach Formen und Leistungen genealogischen Denkens in Mittelalter und Früher Neuzeit gefragt. Es geht hierbei um die Rekonstruktion einer Denkform, die es den Zeitgenossen möglich machte, Wissensbestände unter...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2000
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2010
Language:German
Series:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 80
Online Access:
Physical Description:1 online resource (265 p.) :; 61 Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-VIII --
Einleitung: Genealogie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Leistungen und Aporien einer Denkform --
I. DER GENEALOGISCHE ANFANG --
Aspekte der Genealogie in mittelalterlichen und neuzeitlichen Versionen der Melusinengeschichte --
Noblesse oblige. Trojasage und legitime Herrschaft in der französischen Staatstheorie des späten Mittelalters --
II. DIE GENEALOGISCHE KETTE --
Genealogie und Kritik. Theologie und Philologie als Korrektive genealogischen Denkens in Cyriacus Spangenbergs historiographischen Werken --
A Mother's Love, a Father's Line: Law, Medicine and the 18th-Century Fictions of Patrilineal Genealogy --
Genealogie, Naturgeschichte und Naturgesetz bei Linné und Buffon --
III. DER GENEALOGISCHE RAUM --
Sakraler Raum und die Körper der Fürsten. Schloßkapellen und genealogisches Denken in den thüringischen Territorien um 1700 --
Genealogie als dynastische Sphärenbildung. Herzog Ulrich zu Mecklenburg in Güstrow --
Genealogisches Denken in England: Familie, Stammsitz und Landschaft --
Baumsprache und Sprachbaum. Baumikonographie als topologischer Komplex zwischen 13. und 17. Jahrhundert --
Genealogie und Gewölbe. Zu zwei Gewölben Madern Gertheners in Frankfurt am Main --
Abbildungsverzeichnis --
Abbildungen --
Personenregister
Summary:Aus kunstgeschichtlicher, germanistischer und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive wird nach Formen und Leistungen genealogischen Denkens in Mittelalter und Früher Neuzeit gefragt. Es geht hierbei um die Rekonstruktion einer Denkform, die es den Zeitgenossen möglich machte, Wissensbestände unterschiedlichster Art zu gliedern, verfügbar zu halten und zur Legitimation oder Demonstration von Macht einzusetzen.
The volume inquires into the formal aspects and the achievements of genealogical thinking in the Middle Ages and early modern age with reference to art history, early German studies and the history of science and ideas. Central to the endeavour is a reconstruction of a thought-form enabling contemporaries to organize and assure the availability of knowledge in all kinds of areas and use it to legitimize and demonstrate power.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110931082
9783110637854
9783110305531
ISSN:0174-4410 ;
DOI:10.1515/9783110931082
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Kilian Heck, Bernhard Jahn.