Untersuchungen zur Verbalsyntax der Liviusübersetzungen in die romanischen Sprachen : : Ein Versuch zur Anwendung quantitativer Methoden in der historisch-vergleichenden Syntax / / Peter Stein.

Die vorliegende Arbeit geht von der Überlegung aus, daß zu den Charakteristika einer Sprache auch die Häufigkeit der syntaktischen Konstruktionen gehört und daß sich syntaktischer Wandel folglich weniger im Ersatz alter Konstruktionen durch neue äußert als vielmehr in einem Wandel der Vorkommenshäuf...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2014]
©1997
Year of Publication:2014
Edition:Reprint 2014
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie , 287
Online Access:
Physical Description:1 online resource (604 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
Tabellen --
1. Einleitung --
2. Die Übersetzungen von Titus Livius' Ab Urbe Condita in die romanischen Sprachen --
Hauptteil: Historisch-vergleichende Untersuchungen zur Frequenz der verbalen Formen und Funktionen in den romanischen Liviusübersetzungengen: Verba finita vs. Verba infinita --
3. Anzahl, Form und Funktion der Verben --
4. Die Verben in den abhängigen Satzfunktionen --
5. Rückblick und Ausblick --
Literaturverzeichnis --
Synopse --
1. Kapitel --
2. Kapitel --
3. Kapitel --
4. Kapitel --
5. Kapitel --
6. Kapitel --
7. Kapitel --
8. Kapitel --
9. Kapitel --
10. Kapitel --
11. Kapitel --
12. Kapitel --
13. Kapitel --
14. Kapitel
Summary:Die vorliegende Arbeit geht von der Überlegung aus, daß zu den Charakteristika einer Sprache auch die Häufigkeit der syntaktischen Konstruktionen gehört und daß sich syntaktischer Wandel folglich weniger im Ersatz alter Konstruktionen durch neue äußert als vielmehr in einem Wandel der Vorkommenshäufigkeit der miteinander konkurrierenden Konstruktionen; d.h. syntaktischer Wandel erfolgt primär nicht auf der Ebene der langue, sondern auf der Ebene der Norm. Gegenstand der Untersuchung sind 42 romanische Übersetzungen der ersten vierzehn Kapitel von Titus Livius' "Ab Urbe condita" in sechs Sprachen und aus sieben Jahrhunderten (1323 bis heute), denn Übersetzungen bieten auf Grund des immer gleichen Textes die beste Grundlage für vergleichende Untersuchungen zur Vorkommenshäufigkeit bestimmter Phänomene. Die Untersuchung ist diachron und synchron-sprachvergleichend ausgerichtet und gilt der Konkurrenz zwischen finiten und infiniten Konstruktionen in den verschiedenen Satzfunktionen. Für zwölf repräsentative Texte werden die quantitativen Daten in Tabellen zusammengestellt und analysiert; die Ergebnisse werden durch die Interpretation ausgewählter Sätze auf der Grundlage aller Übersetzungen illustriert, kritisch bewertet und vertieft. Diesem Hauptteil der Arbeit gehen theoretisch-methodologische Überlegungen (Kapitel 1) und eine Vorstellung der Übersetzungen (Kapitel 2) voraus. Eine Synopse von 42 romanischen Übersetzungen der Kapitel 1-14 des ersten Buchs der ersten Dekade von "Ab Urbe condita" beschließt die Arbeit.
The study proceeds on the conviction that one of the characteristics of the syntax of a language is the relative frequency with which syntactic constructions occur. 42 translations of the early chapters of Titus Livius' "Ab Urbe condita" into 6 Romance languages from 1323 to the present day are examined from the point of view of the differential incidence of the use of finite and non-finite constructions to express various sentence functions in the languages and epochs under consideration. The data on the construction frequency established in twelve representative texts is presented in table form and subjected to diachronic and synchronic/comparative analysis. This analysis is illustrated, critically evaluated and enriched by an interpretation of the way selected sentences are rendered in the translations. The study proper is prefaced by a discussion of the relevant theoretical and methodological problems and introductory information on the translations. The volume closes with a synopsis of the translation texts.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110930306
9783110636895
ISSN:0084-5396 ;
DOI:10.1515/9783110930306
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Peter Stein.