Bibliographie zur indogermanischen Wortforschung 3 Bde. : : Wortbildung, Etymologie, Onomasiologie und Lehnwortschichten der alten und modernen indogermanischen Sprachen in systematischen Publikationen ab 1800 / / Frank Heidermanns.

Die »Bibliographie zur indogermanischen Wortforschung« ist das erste umfassende Unternehmen ihrer Art. Sie präsentiert die übergreifende Literatur zu allen wesentlichen Aspekten der lexikalischen Forschung in systematischer Anordnung und in größtmöglicher Vollständigkeit. Gegenstand ist der appellat...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2005
Year of Publication:2011
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (1510 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Inhaltsübersicht --
Band I --
Sprachgruppen §§ 1 - 4 --
Keltisch §§ 5 - 19 --
Germanisch --
§§ 20 – 35 --
§§ 36 – 46 --
§§ 47 - 49 --
Italisch §§ 50 - 53 --
Band II --
Romanisch --
§§ 54 – 61 --
§§ 62 – 73 --
Griechisch §§ 74 - 78 --
Armenisch § 79 --
Albanisch § 80 --
Baltisch § 81 - 84 --
Slavisch --
§§ 85 – 95 --
§§ 96 – 108 --
Indoiranisch §§ 109 - 117 --
Anatolisch § 118 --
Tocharisch § 119 --
Trümmersprachen §§ 120 - 123 --
Nicht-Indogermanisch §§ 124 - 136 --
Band III --
Vorwort --
Einführung --
Register --
1511-1514
Summary:Die »Bibliographie zur indogermanischen Wortforschung« ist das erste umfassende Unternehmen ihrer Art. Sie präsentiert die übergreifende Literatur zu allen wesentlichen Aspekten der lexikalischen Forschung in systematischer Anordnung und in größtmöglicher Vollständigkeit. Gegenstand ist der appellativische Wortschatz sämtlicher indogermanischen Sprachen aus Vergangenheit und Gegenwart; angesprochen ist also nicht allein die Indogermanistik, sondern in gleicher Weise Klassische Philologie, Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slawistik und Indologie. Das Werk dokumentiert die Zeit von 1800 bis zur Gegenwart; es enthält (einschließlich Querverweisen) weit über 27.000 Einträge. Auf oberster Ebene ist die Bibliographie nach den indogermanischen Sprachzweigen und Sprachen gegliedert. Innerhalb der Einzelsprachen gilt eine strikte thematische Gliederung: Wortbildung, rückläufige Wörterverzeichnisse, etymologische Wörterbücher, Wortschatz und Wortgeschichte, Onomasiologie und Synonymik, Wortfelder und Fachsprachen, Gruppen- und Sondersprachen, lexikalische Isoglossen, Lehnwortschichten. Das umfangreiche Material wird durch vier Register erschlossen: Autorenregister, geographisches Register, Sachregister, thematisches Register (analytisches Inhaltsverzeichnis). Die beigefügte CD-ROM enthält im Interesse komfortabler Recherche eine text- und seitenidentische, komplett verlinkte PDF-Datei.
This bibliography presents the literature on the systematic issues involved in research on word formation, etymology, semasiology, onomasiology, and loanword strata in all Indo-Germanic languages, past and present, in as complete a way as possible. It is designed not only as a resource for Indo-Germanic studies proper but is of equal relevance to classical studies, Germanic studies, English studies, Romance studies, Slavonic studies, and Indology. Various indexes guide the reader through the extensive material. In the interests of research convenience, the CD-ROM included contains a cross-referential, fully hyperlinked PDF file identical with the text and the pagination of the book.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110929270
9783110636970
9783110277111
9783110276886
DOI:10.1515/9783110929270
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Frank Heidermanns.