Vom Umgang mit der Vergangenheit / Come affrontare il passato? : : Ein deutsch-italienischer Vergleich. Dialog der Historiographien / Un dialogo tra Italia e Germania. Dialogo delle Storiografia / / hrsg. von Christiane Liermann, Marta Margotti, Francesco Traniello, Bernd Sösemann.

Both Germany and Italy take an intense interest in each other's history between the seizure of power (1922 in Italy, 1933 in Germany) and the end of the Second World War. From a comparative viewpoint there has however been relative neglect of the question of how academe, the state, and society...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2007
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Reihe der Villa Vigoni : Deutsch-italienische Studien , 19
Online Access:
Physical Description:1 online resource (278 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Inhaltsverzeichnis/Indice --
Vergangenheitsaufarbeitung – Geschichtskultur – Erinnerungspolitik: deutsch-italienische Bruchstellen --
Vom politischen Umgang mit Erinnerung und Stereotypen --
Die politischen Kulturen der Resistenza --
Fare i conti con la storia – Il caso della Repubblica federale nel contesto della cultura della memoria in Europa --
Fascismo e nazismo nel quadro della storia politica nazionale: una svolta storiografica? --
Riconsiderando il problema dell’epurazione in Italia dopo il 1945 --
Die verdrängte Erinnerung: Verfolgungspolitik und Kriegsverbrechen des faschistischen Italien --
Eine Frage der Ehre: Die Legendenkonstruktion der Offiziere vom »Sauberen Krieg« an der Italienfront --
La storiografia italiana di fronte al fascismo: interpretazioni e rimozioni --
Verdrängung, Erinnerung und historische Aufarbeitung bei einigen gesellschaftlichen Protagonisten: katholische Kirche --
I giudizi su fascismo, antifascismo e resistenza nella stampa cattolica italiana (1945–1965) --
Die Erinnerung an den Faschismus und der »Dämon der Analogie« --
Instrumente zur Förderung von Geschichtsbildern: Mahn- und Gedenkstätten sowie Museen --
Luoghi, storia e memoria del fascismo --
Eine Akademie sieht ihre Vergangenheit: Das Beispiel der Akademie der Wissenschaften der DDR --
»Vergangenheitsbewältigung« als politische Instrumentalisierung: Das Beispiel der Preußischen Akademie der Wissenschaften – Ein Kommentar --
Die Zukunft der Erinnerung – Anmerkungen zur neuen Gedenkkultur in Mahnstätten, Kunst und Medien --
Historische Landesausstellungen als Instrumente zur Förderung regionaler Identität: Das Beispiel Nordrhein-Westfalen --
Das Fürstentum Liechtenstein und der Zweite Weltkrieg --
Die Formung des kulturellen Gedächtnisses am Beispiel der Bundesrepublik und Italiens --
Namensregister
Summary:Both Germany and Italy take an intense interest in each other's history between the seizure of power (1922 in Italy, 1933 in Germany) and the end of the Second World War. From a comparative viewpoint there has however been relative neglect of the question of how academe, the state, and society have attempted to come to terms with the heritage of dictatorship and war after 1945. The ›historiographic dialogue‹ in November 2003 provided an opportunity of pinpointing and discussing the parallels and contrasts in academic, political, and social confrontation with the history of dictatorship and the effects of the Second World War.
In Deutschland und in Italien wird die Geschichte des jeweils anderen Landes zwischen den Machtergreifungen 1922/1933 und Kriegsende intensiv wahrgenommen. Vom komparatistischen Ansatz her gesehen vernachlässigt wird dagegen die Frage, wie Wissenschaft, Staat und Gesellschaft mit der Erblast aus Diktatur und Krieg nach 1945 umgegangen sind. Der ›Dialog der Historiographien‹ vom November 2003 gab Gelegenheit, die Parallelen und Kontraste in der wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Aufarbeitung der Diktatur- und Kriegsgeschichte herauszustellen und zu diskutieren.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110928747
9783110635836
9783110277135
9783110276909
ISSN:0936-8965 ;
DOI:10.1515/9783110928747
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Christiane Liermann, Marta Margotti, Francesco Traniello, Bernd Sösemann.