Die Poetik der Adaptation : : Literarische inventio im »Eneas« Heinrichs von Veldeke / / Silvia Schmitz.

Die Studie gewährt Einblick in die Schaffensweise hochmittelalterlicher deutscher Romanautoren, die in der Regel Bearbeiter französischer Quellen sind. Als gelehrte Autoren sind sie habituell gebunden an rhetorisch-poetische Prinzipien des Schulunterrichts, die sich aus den zeitgenössischen Poetiken...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2007
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen , 113
Online Access:
Physical Description:1 online resource (385 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung --
I. Der ›Eneas‹ im Umfeld der matière d’antiquité --
II. Topik am Beispiel der Karthagohandlung --
III. Regeln der Adaptation --
IV. Vervollkommnung im Medium der Dichtungslehre --
Ausblick: Die Kunst der Adaptation bei Hartmann und Gottfried --
Siglen und Abkürzungen --
Literaturverzeichnis --
Register
Summary:Die Studie gewährt Einblick in die Schaffensweise hochmittelalterlicher deutscher Romanautoren, die in der Regel Bearbeiter französischer Quellen sind. Als gelehrte Autoren sind sie habituell gebunden an rhetorisch-poetische Prinzipien des Schulunterrichts, die sich aus den zeitgenössischen Poetiken erschließen lassen. Kürzungen und Erweiterungen, die Hauptmerkmale der Adaptation, erfolgen vornehmlich nach dem Inventio-Postulat des Glaubhaftmachens und gemäß der Doktrin, das einer Person oder Sache Wesentliche, Typisches und allgemein Geltendes, zu erfassen und es zu Lob oder Tadel auszubilden. Dies schränkt den dichterischen Freiraum der Bearbeiter ein und befördert doch auch ihre Kreativität, denn gerade die Beherrschung des regelgerechten poetischen Instrumentariums ermöglicht ihnen die Hervorbringung von Dichtungen höchster Qualität. Vorgeführt wird das Verfahren der Adaptation am »Eneas« Heinrichs von Veldeke. Im Vergleich mit der Vorlage zeigt sich, dass die Bearbeitung bis ins Detail in Übereinstimmung mit den Dichtungslehren erfolgt. Veldekes Arbeitsweise bleibt nicht singulär. Schon den Zeitgenossen und den auf ihn folgenden Autoren galt er als normbildend, und Hartmann von Aue oder Gottfried von Straßburg wussten sich der Poetik der Adaptation ebenso verpflichtet. Auch ihre Dichtungen erweisen sich nicht zuletzt im Horizont gelehrter Techniken als große Kunst.
The study conveys insights into the creative strategies employed by German romance authors of the high Middle Ages in the adaptation of their usually French sources. With reference to Heinrich von Veldeke, noted by his contemporaries for his pioneering status, it indicates that the adaptation process was influenced by firmly established rhetorical and poetic principles that the scholarly authors habitually complied with. While this restricted the scope of their poetic license, it also encouraged their creativity. It was in fact precisely their command of this rule-guided poetic repertory that enabled them to produce great literature.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110928433
9783110637854
9783110277135
9783110276909
ISSN:0440-7164 ;
DOI:10.1515/9783110928433
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Silvia Schmitz.