Origenes und sein Erbe : : Gesammelte Studien / / Christoph Markschies.

Christoph Markschies legt hier gesammelte Beiträge zu dem christlichen Theologen Origenes (gestorben ca. 254 n. Chr.) vor, der als der erste wissenschaftlich arbeitende Denker des Christentums gelten kann. Die Aufsätze behandeln philologische Probleme von Texten des Origenes, untersuchen theologisch...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2007
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur , 160
Online Access:
Physical Description:1 online resource (283 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-vi --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
Origenes. Leben - Werk - Theologie - Wirkung --
Kastration und Magenprobleme? Einige neue Blicke auf das asketische Leben des Origenes --
„... für die Gemeinde im Grossen und Ganzen nicht geeignet...“? Erwägungen zu Absicht und Wirkung der Predigten des Origenes --
Origenes und die Kommentierung des paulinischen Römerbriefs. Einige Bemerkungen zur Rezeption von antiken Kommentartechniken im Christentum des dritten Jahrhunderts und ihrer Vorgeschichte --
Gott und Mensch nach Origenes. Einige wenige Beobachtungen zu einem großen Thema --
Der Heilige Geist im Johanneskommentar des Origenes. Einige vorläufige Bemerkungen --
Epikureismus bei Origenes und in der origenistischen Tradition --
Valentinianische Gnosis in Alexandrien und Ägypten --
Was bedeutet οὐσία ? Zwei Antworten bei Origenes und Ambrosius und deren Bedeutung für ihre Bibelerklärung und Theologie --
Ambrosius und Origenes. Bemerkungen zur exegetischen Hermeneutik zweier Kirchenväter --
Eusebius als Schriftsteller. Beobachtungen zum sechsten Buch der Kirchengeschichte --
Origenes in Berlin. Schicksalswege eines Editionsunternehmens --
Die Origenes-Editionen der Berliner Akademie. Geschichte und Gegenwart --
Anhang
Summary:Christoph Markschies legt hier gesammelte Beiträge zu dem christlichen Theologen Origenes (gestorben ca. 254 n. Chr.) vor, der als der erste wissenschaftlich arbeitende Denker des Christentums gelten kann. Die Aufsätze behandeln philologische Probleme von Texten des Origenes, untersuchen theologische Vorstellungen wie beispielsweise die Gotteslehre des alexandrinischen Theologen und nehmen mit dem Kirchenhistoriker Eusebius und dem Mailänder Bischof Ambrosius zwei maßgebliche Theologen des vierten Jahrhunderts in den Blick, die im Osten wie Westen das Erbe des Origenes weitertradierten.
In this volume, Christoph Markschies presents a collection of papers on Origen, the Christian theologian from Alexandria (died approx. 254 AD), who is regarded as the first Christian thinker to work in a rigorous and systematic philosophical manner. The papers in the volume treat philological problems presented by Origen's texts, examine theological ideas he developed, and consider the parts played by Eusebius, the Church historian, and Ambrosius, Bishop of Milan, who as two key theologians from the fourth century continued the traditions established by Origen in both East and West.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110927412
9783110636178
9783110277135
9783110277050
ISSN:0082-3589 ;
DOI:10.1515/9783110927412
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christoph Markschies.