Syntax - Prosodie - nonverbale Kommunikation : : Empirische Untersuchungen zur Interaktion sprachlicher und parasprachlicher Ausdrucksmittel im Gespräch / / Beatrix Schönherr.

Proceeding from a systematic analysis of excerpts from televised verbal exchanges, the study demonstrates how prosody, gesture and gaze can mark syntactic boundaries and support linguistic 'repair jobs'. This underlines their cardinal significance for the perception of syntax and comprehen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©1997
Year of Publication:2013
Edition:Reprint 2012
Language:German
Series:Reihe Germanistische Linguistik , 182
Online Access:
Physical Description:1 online resource (233 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Verzeichnis der Abbildungen --
Abkürzungsverzeichnis --
Transkriptionskonventionen --
Datensatz als Beispiel für den Aufbau der Datenbank --
0. Fragestellung --
1. Stand der Forschung --
2. Material --
3. Transkriptionsweise --
4. Ergebnisse --
5. Das Verhältnis von Syntax, Prosodie und nonverbaler Kommunikation --
6. Schluß --
7. Literaturverzeichnis --
Sachregister
Summary:Proceeding from a systematic analysis of excerpts from televised verbal exchanges, the study demonstrates how prosody, gesture and gaze can mark syntactic boundaries and support linguistic 'repair jobs'. This underlines their cardinal significance for the perception of syntax and comprehension processes in conversational intercourse. By contrast, prosodic and nonverbal means of expression are not determined by syntax but function as signalling systems in their own right providing their users with a variety of additional semantic or stylistic/pragmatic differentiation resources.
Untersucht wird anhand der systematischen Analyse von Ausschnitten aus Fernsehgesprächen, wie die Syntax gesprochener Sprache mit prosodischen und nonverbalen Ausdrucksmitteln zusammenhängt. Am Beispiel von Sätzen und Parenthesen wird dargelegt, daß Prosodie, Gestik und Blickverhalten syntaktische Grenzen markieren und Zusammenhänge auf syntaktischer Ebene verdeutlichen. An typisch mündlichen Strukturen (Fehlansätzen und wiederholten Ansätzen) zeigt sich, daß prosodische und nonverbale Ausdrucksmittel sprachliche Reparaturvorgänge unterstützen und transparent machen oder aber 'überspielen' können. Sie bereiten die Hörerin/den Hörer als Kontextualisierungshinweis auf die folgende verbale Äußerung vor und sind so von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung der Syntax und damit für die Verstehensprozesse im Gespräch. Prosodie, Gestik und Blickverhalten sind trotz dieser 'parasyntaktischen' Funktion nicht von der Syntax determiniert, sondern können im Dienste semantischer oder stilistisch-pragmatischer Differenzierungen ein breites Spektrum an Bedeutung vermitteln. In der so entwickelten Sichtweise gibt auch das nonverbale Verhalten in der Face-to-face-Interaktion nicht nur vage Informationen über den 'Kontext', die 'Beziehungsebene' oder über 'Bedeutungsnuancierungen', sondern es stellt neben der verbalen und der prosodischen Komponente ein weiteres Signalisierungssystem dar, auf das Interaktionsteilnehmer zur Erreichung ihrer kommunikativen Ziele beim Sprechen und Zuhören zurückgreifen können.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110926156
9783110636895
ISSN:0344-6778 ;
DOI:10.1515/9783110926156
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Beatrix Schönherr.