Prutz, Hettner und Haym : : Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik / / Michael Ansel.

Die bis heute nachwirkende Ausgrenzung der Hegelianer aus dem Kanon der Gründerväter der Germanistik übersieht, daß von Hegels Philosophie und ihren Derivaten wichtige Impulse für die Verwissenschaftlichung der Literaturgeschichtsschreibung ausgegangen sind. Die Arbeit entwickelt erste Anhaltspunkte...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2015]
©2003
Year of Publication:2015
Edition:Reprint 2014
Language:German
Series:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 95
Online Access:
Physical Description:1 online resource (337 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Einleitung
  • II. Heines Deutschland-Schriften und ihre zeitgenössische wissenschaftliche Rezeption
  • III. Ein Generationsprofil
  • IV. Hegelianische Geschichtsphilosophie und Ästhetik als Grundlagen der Historiographie
  • V. Vom literaturwissenschaftlich angewandten Hegelianismus zur Literaturgeschichtsschreibung
  • VI. Die Auseinandersetzung mit der Romantik
  • VII. Prutz, Hettner und Haym im Kontext der Wissenschaftsgeschichte
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister