Wahrnehmungsrecht in Polen, Deutschland und Europa : : INTERGU-Tagung 2005 / / hrsg. von Karl Riesenhuber.

Ein Europäisches Wahrnehmungsrecht entsteht. Das Europäische Parlament hat dazu in einer Entschließung vom Januar 2004 Stellung genommen. Die Kommission hat nun, nachdem sie zuvor im April 2004 weitergehende Angleichungspläne angekündigt hatte, kurzfristig im Oktober 2005 eine Empfehlung für den Ber...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Law - 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2006
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Schriften zum europäischen Urheberrecht , 1
Online Access:
Physical Description:1 online resource (351 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Schriften zum Europäischen Urheberrecht --
Geleitwort --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
Autorenverzeichnis --
Abkürzungsverzeichnis --
§ 1 Einführung --
1. Teil – Polnisches und deutsches Wahrnehmungsrecht im Vergleich --
Abschnitt 1. Verwertungsgesellschaften und Staatsaufsicht --
§ 2 Verwertungsgesellschaften und Staatsaufsicht – Das polnische Recht --
§ 3 Verwertungsgesellschaften und Staatsaufsicht – Vergleichende Anmerkungen aus deutscher Sicht --
Diskussionsbericht zu §§ 2 und 3 --
Abschnitt 2. Die Rechtsbeziehungen zwischen Verwertungsgesellschaft und Berechtigtem --
§ 4 Die Rechtsbeziehungen zwischen Verwertungsgesellschaft und Urheber – Das polnische Recht - Dargestellt am Beispiel der Verwertungsgesellschaft ZAIKS --
§ 5 Die Rechtsbeziehungen zwischen Verwertungsgesellschaft und Berechtigtem – Vergleichende Anmerkungen aus deutscher Sicht --
Diskussionsbericht zu §§ 4 und 5 --
Abschnitt 3. Die Rechtsbeziehungen zwischen Verwertungsgesellschaft und Nutzer --
§ 6 Die Rechtsbeziehungen zwischen Verwertungsgesellschaft und Nutzer – Das polnische Recht --
§ 7 Die Rechtsbeziehungen zwischen Verwertungsgesellschaft und Nutzer – Vergleichende Anmerkungen aus deutscher Sicht --
2. Teil – Die Europäische Entwicklung --
§ 8 Handlungsoptionen der EU-Politik im Bereich der Verwertungsgesellschaften --
Diskussionsbericht zu § 8 --
§ 9 Grenzen gemeinschaftsweiter Lizenzierung durch das Territorialitätsprinzip des Internationalen Urheberrechts --
§ 10 Auf dem Weg zu einer neuen europäischen Marktordnung der kollektiven Wahrnehmung von Online-Rechten der Musik? – Kritische Würdigung der Kommissionsempfehlung vom 18. Oktober 2005 --
Diskussionsbericht zu §§ 9 und 10 --
3. Teil – Anhänge --
Anhang I – Polnische Gesetze --
Anhang II – Die Entschließung des Europäischen Parlaments vom 15. Januar 2004 --
Anhang III – Die Mitteilung der Kommission vom 16. April 2004 --
Anhang IV – Das Impact Assessment vom 11. Oktober 2005 --
Anhang V – Die Empfehlung der Kommission vom 18. Oktober 2005
Summary:Ein Europäisches Wahrnehmungsrecht entsteht. Das Europäische Parlament hat dazu in einer Entschließung vom Januar 2004 Stellung genommen. Die Kommission hat nun, nachdem sie zuvor im April 2004 weitergehende Angleichungspläne angekündigt hatte, kurzfristig im Oktober 2005 eine Empfehlung für den Bereich der Online-Musikdienste verabschiedet. Die Entwicklung ist im Fluß. Sie bedarf einer breiten und tiefgehenden Erörterung. Dabei sind die Vorgaben des Primärrechts und des Internationalen Urheberrechts ebenso zu berücksichtigen wie Wahrnehmungsrecht und Wahrnehmungspraxis der Mitgliedstaaten. Die hier nebst Materialien veröffentlichten Beiträge zur INTERGU-Tagung 2005 an der Europa-Universität Viadrina sollen einen Beitrag zu dieser Diskussion leisten. Auf der Grundlage eines deutsch-polnischen Rechtsvergleichs werden die Grundlagen der gemeinschaftsrechtlichen Rechtsangleichung sowie die Entwicklung der Marktordnung im Bereich der Wahrnehmung von Online-Rechten an Werken der Musik erörtert.
Polish and German administrative law in comparison are at the center of attention. Against the backdrop of this comparison, the fundamental factual issues of administrative law are examined and described with regard to an equalization of laws in Europe. The speakers are academics and practitioners from Posen, Munich, Warsaw, Brussels and Berlin.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110922950
9783110636208
9783110277128
9783110276961
ISSN:2509-2189 ;
DOI:10.1515/9783110922950
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Karl Riesenhuber.