Spanien und die Sepharden : : Geschichte, Kultur, Literatur / / hrsg. von Norbert Rehrmann, Andreas Koechert.

Die Iberische Halbinsel, schrieb kürzlich ein Autor, war vom 8. bis zum 15. Jahrhundert ein welthistorisch einmaliger 'Ort der Begegnung': Nur in Spanien lebten Mauren, Juden und Christen fast ein Jahrtausend relativ friedlich zusammen, ihre kulturellen Leistungen waren im damaligen Europa...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©1999
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Romania Judaica : Studien zur jüdischen Kultur in den romanischen Ländern , 3
Online Access:
Physical Description:1 online resource (243 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-VI --
Einleitung --
Juden im maurischen und christlichen Spanien (711–1492) – Chancen und Scheitern einer Symbiose zwischen unterschiedlichen Kulturen --
Die Vertreibung der Juden aus Spanien – Zur Diskussion über das ‹Dekadenz-Syndrom› --
Zwischen Verdrängung und Verunglimpfung – Die Juden in der Literatur des Siglo de Oro --
Die sephardische Diaspora – Amsterdam, Hamburg, London --
Zwischen Amsterdam und Hamburg – Sephardische Bücherschicksale im 17. Jahrhundert --
Wiederentdeckung, Annäherung, Normalität? – Die spanische Politik und die Sepharden im 20. Jahrhundert --
Die Sepharden, der Holocaust und die iberische Fluchtroute --
Idearium der späten Reconquista – Zu Américo Castros ahistorischer Begrifflichkeit --
Die Sprache(n) der Sepharden: Ladino, Ladino --
Türkische Sepharden – Sephardische Türken – Eine Minderheit im Ausgleich zwischen Assimilierung und Bewahrung kultureller Eigenständigkeit --
Die sephardischen Juden in Lateinamerika --
Die jüdische Religionsphilosophie des Mittelalters und ihr Einfluß auf die Moderne – Kulturphilosophische Überlegungen --
Kulturelles Gedächtnis, nationale Identität und Literatur: Die Sephardenthematik in fiktionalen und essayistischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts – Entwicklungslinien und Desiderate --
Bibliographie --
Autoren
Summary:Die Iberische Halbinsel, schrieb kürzlich ein Autor, war vom 8. bis zum 15. Jahrhundert ein welthistorisch einmaliger 'Ort der Begegnung': Nur in Spanien lebten Mauren, Juden und Christen fast ein Jahrtausend relativ friedlich zusammen, ihre kulturellen Leistungen waren im damaligen Europa unübertroffen und beeinflussten nachhaltig die Renaissance. Nach der Vertreibung der Juden aus Spanien (1492) trugen sie zur kulturellen und wirtschaftlichen Blüte ihrer neuen Heimatorte entscheidend bei (Amsterdam, Hamburg, Saloniki etc.). In Spanien 'vergaß' man dagegen die jüdische Geschichte. Erst im 19. Jahrhundert begann eine allmähliche Wiederentdeckung dieser verschütteten Kulturtraditionen, die seit 1992, dem fünfhundertsten Jahrestag der Vertreibung, nun auch offiziell zum nationalen Erbe zählen. Die hier versammelten Beiträge bieten einen fundierten Einblick in die Geschichte und Gegenwart der vielschichtigen Beziehungen zwischen Spanien und den Sepharden.
One writer wrote recently that from the 8th to the 15th century, the Iberian peninsula was a 'locus of encounter' without parallel in the history of the world. Only in Spain did Moors, Jews, and Christians live together relatively peaceably for almost a thousand years. Their cultural achievements were without peer in the rest of Europe and had a major and lasting influence on the Renaissance. After the Jews were driven out of Spain (1492), they made a crucial cultural and economic contribution to their new homes (Amsterdam, Hamburg, Saloniki, etc.). In Spain itself, the history of the Jewish presence there was 'forgotten'. Only in the 19th century was there a gradual rediscovery of these covert cultural traditions, which now, with 1992 marking the 500th anniversary of this involuntary exile, are officially recognized as part of the national heritage. The articles assembled here provide an in-depth review of the past and present history of the multifarious relations between Spain and the Sephardim.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110922189
9783110637830
ISSN:1435-098X ;
DOI:10.1515/9783110922189
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Norbert Rehrmann, Andreas Koechert.