Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache / / Renata Szczepaniak.

Gegenstand dieser Arbeit ist die phonologische Entwicklung des Deutschen aus typologischer Perspektive. War das Althochdeutsche noch eindeutig dem typologischen Pol der Silbensprache zuzuordnen, so hat sich das heutige Deutsch zu einer ausgeprägten Wortsprache entwickelt, die die Silbe vernachlässig...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2007
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Studia Linguistica Germanica , 85
Online Access:
Physical Description:1 online resource (354 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • i-iv
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 0. Einleitung
  • 1. Die Isochroniehypothese
  • 2. Die phonologische Rhythmusklassifikation
  • 3. Das Althochdeutsche – eine Silbensprache
  • 4. Das Mittelhochdeutsche – typologischer Umbruch zur Wortsprache
  • 5. Das Frühneuhochdeutsche – Verstärkung der Wortsprachlichkeit
  • 6. Das Neuhochdeutsche – eine ausgeprägte Wortsprache
  • 7. Zusammenfassung und Ausblick
  • 8. Literaturverzeichnis
  • 9. Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole
  • Register