Zugehörigkeit durch Sprache : : Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung / / Heiko Hausendorf.

Die Grundannahme der Studie besteht darin, daß sich die Zugehörigkeit von Personen zu sozialen Gruppen in kommunikativen Erscheinungsformen zur Geltung bringt. In diesem Sinn wird nach Zugehörigkeit als einer kommunikativen Hervorbringung gefragt. Nicht auf das, was die Kommunikationsteilnehmer ihre...

Volledige beschrijving

Bewaard in:
Bibliografische gegevens
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2000
Publicatiejaar:2011
Taal:German
Reeks:Reihe Germanistische Linguistik , 215
Online toegang:
Fysieke beschrijving:1 online resource (645 p.)
Tags: Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
Omschrijving
Other title:I-XXII --
Erster Teil: Theorie --
1. Zugehörigkeit, Kommunikation und Sprache --
2. Ost- und Westzugehörigkeit nach der Wiedervereinigung --
Zweiter Teil: Methodologie --
3. Methodische Maximen --
4. Zugehörigkeit als Kommunikationsproblem --
Dritter Teil: Daten --
5. Das Ostwestkorpus --
Vierter Teil: Empirie --
6. Zuordnen. --
7. Zuschreiben --
8. Bewerten --
9. Gesellschaftliche Bedingungen von Ost- und Westzugehörigkeit --
10. Zusammenfassung und Ausblick --
Literatur --
Register
Samenvatting:Die Grundannahme der Studie besteht darin, daß sich die Zugehörigkeit von Personen zu sozialen Gruppen in kommunikativen Erscheinungsformen zur Geltung bringt. In diesem Sinn wird nach Zugehörigkeit als einer kommunikativen Hervorbringung gefragt. Nicht auf das, was die Kommunikationsteilnehmer ihren Daten nach sind (Mann, Frau, Ost- oder Westdeutscher, .), wird dabei abgezielt. Gefragt wird vielmehr nach den sprachlichen Erscheinungsformen, in denen sich Zugehörigkeit kommunikativ manifestiert. Diese Fragestellung wird am Beispiel der sozialen Kategorie "ostdeutsch" und "westdeutsch" untersucht. Die Grundlage dafür liefert ein umfangreiches Korpus authentischer Gesprächsaufzeichnungen, das in den Jahren nach der Einheit in den Neuen Bundesländern erhoben worden ist. Das Hauptergebnis der Auswertung dieser Daten liegt in der Entwicklung eines linguistischen Beschreibungsrahmens für soziale Kategorisierungen in Gesprächen und Texten. Dieser Beschreibungsrahmen erlaubt eine systematische Erfassung der sprachlich-kommunikativen Seite des Zuordnens von Personen zu sozialen Gruppen sowie des Zuschreibens und Bewertens gruppenspezifischer Eigenschaften und Verhaltensweisen, und zwar unabhängig vom jeweils thematisierten Zugehörigkeitsaspekt. Mit der Fokussierung auf die sprachlich-kommunikativen Aspekte der Wiedervereinigung wird zugleich ein zentraler Forschungsbereich der germanistischen Linguistik der 90er Jahre um eine vielfach vernachlässigte Forschungsperspektive ergänzt, und mit den in der Schrift präsentierten Daten liegt ein auch zeithistorisch bedeutsames Dokument für Sprech- und Alltagssprache in Zeiten gesellschaftlicher Umbruchsituationen vor.
The study proceeds from an inquiry into the way in which affiliation to social groups is signalized communicatively. The question is examined on the basis of a large corpus of authentic verbal exchanges (conversations) recorded in the years following German reunification. 'East German' and 'West German' are the social categories forming the basis for the empirical elaboration of how individuals are allocated to group(ing)s and how - both on the basis of that allocation and beyond it - group-specific characteristics and behaviours are ascribed and evaluated. The main result of the study is the establishment of a descriptive linguistic framework for social categorizations in conversations and texts.
Formaat:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110920024
9783110636970
ISSN:0344-6778 ;
DOI:10.1515/9783110920024
Toegang:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Heiko Hausendorf.