Perspektivität und Sprache : : Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache / / Wilhelm Köller.

Die Untersuchung zeigt auf, warum das Perspektivitätsphänomen ein unaufhebbares Urphänomen ist, das auf apriorische Weise alle menschlichen Sinnbildungsanstrengungen strukturiert. Der Perspektivitätsbegriff wird dabei so bestimmt, dass mit ihm alle Faktoren erfasst werden können, die Einfluss darauf...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2004
Year of Publication:2014
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (925 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ein Perspektivitätsmärchen
  • Α. DER PROBLEMZUSAMMENHANG
  • I. Der Perspektivitätsbegriff
  • II. Sehsinn und Perspektivität
  • III. Sprache und Perspektivität
  • IV. Ausblick
  • Β. PERSPEKTIVITÄT IM VISUELLEN BEREICH
  • I. Die Grundstrukturen der visuellen Wahrnehmung
  • II. Sinn und Struktur von Bildern
  • III. Darstellungsformen in der frühen Kunst
  • IV. Darstellungsformen in der griechischen Kunst
  • V. Die Zentralperspektive
  • VI. Das Perspektiveproblem in der modernen Kunst
  • VII. Perspektivierungsmittel
  • C. PERSPEKTIVITÄT IM KOGNITIVEN BEREICH
  • I. Perspektivität als logisches Problem
  • II. Perspektivität als anthropologisches Problem
  • III. Perspektivität als erkenntnistheoretisches Problem
  • IV. Perspektivität als pragmatisches Problem
  • D. PERSPEKTIVITÄT IM SPRACHLICHEN BEREICH
  • I. Perspektivität im Bereich der Lexik
  • II. Perspektivität im Bereich grammatischer Grundformen
  • III. Perspektivität im Bereich von Verweisungszeichen
  • IV. Perspektivität im Bereich von Verknüpfungszeichen
  • V. Perspektivität im Bereich von Kommentierungszeichen
  • VI. Perspektivität im Bereich von Negationen
  • VII. Perspektivität im Bereich von Metaphern
  • VIII. Perspektivität im Bereich einfacher Kompositionsformen
  • IX. Perspektivität im Bereich von Fragen
  • X. Perspektivität im Bereich der Redewiedergabe
  • XI. Perspektivität im Bereich von Lügen
  • XII. Perspektivität im Bereich von Ironie
  • XIII. Perspektivität im Bereich von Paradoxien
  • XIV. Perspektivität im Bereich des Erzählens
  • XV. Perspektivität im Bereich von Textmustern
  • Schlussbemerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Backmatter